Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sozialpolitik in der Europäischen Union - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 17.10.2014 R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:30 EinzelT am 21.11.2014 R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 17:30 Block 14.11.2014 bis 15.11.2014  R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ahles, Lisa
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Europäische Union ist allgegenwärtig: Sie bestimmt den Alltag von Millionen Menschen. Und doch bleibt sie für viele ein seltsam fremdes Gebilde, wird zuweilen spöttisch als Gemeinschaft lebensferner Bürokraten beäugt, die von Brüssel aus kleinteilig Regeln für die Form von Gurken oder den Handel mit Bananen festlegt, während Sie bei drängenden sozialen Fragen verzagt. Aktuell etwa angesichts der Not der Flüchtlinge auf Lampedusa oder der Debatte um die sogenannten Armutsmigranten aus den neuen Mitgliedsstaaten. Jenseits der wirtschaftlichen Dimension war die Idee einer europäischen Union immer auch mit einer sozialen Integration verbunden. Doch wie steht es um das Soziale in Europa? Gibt es ein „europäisches Sozialmodell“? Und welche Konsequenzen ergeben sich aus den europäischen Regelungsregimen für die Sozialpolitik und die Soziale Arbeit in Deutschland? Das sind zentrale Fragen, die wir im Rahmen des Seminars bearbeiten und diskutieren werden. Das Seminar ist in drei Teile untergliedert: Im ersten Teil befassen wir uns mit Grundfragen zu den Europäischen Institutionen, der Architektur und den Zielen der Europäischen Union. Darauf aufbauend, wenden wir uns im zweiten Teil den Wechselwirkungen zwischen europäischer, nationaler und lokaler Ebene zu, wobei wir dem Bereich der sozialen Sicherung besondere Aufmerksamkeit schenken und Bezüge zur Sozialen Arbeit herstellen. Im letzten Teil werden wir uns vor diesem Hintergrund mit aktuellen Debatten der Europäischen Krise(n) befassen. Neben Impulsreferaten stehen die Auseinandersetzung mit der Literatur und ihre Diskussion im Mittelpunkt des Seminars. Primärquellen und wissenschaftliche Texte dienen dabei als Grundlage für die Vertiefung zentraler Aspekte.

Literatur

Schulz-Nieswandt, Frank / Mann, Kristina / Sauer, Michael (2010): Europäische Sozialpolitik und Europäisierung der Gesundheits- und Sozialdienstleistungen – ein Abriss, in: Sozialer Fortschritt 59 (5), S. 127-134. Weiterführende Literaturhinweise erfolgen in der 1. Sitzung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024