Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vertiefung zum Themenbereich „Theorie und Entwicklung öffentlicher Wohlfahrtsproduktion“: Wirtschaftsplanung und Sozialmarketing im sozialen Dienstleistungssektor - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 13.10.2014 bis 09.02.2015  Weststadttürme - WST-A.02.04       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA:BM M.A., Soziale Arbeit: Beratung und Mangement (Master of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der soziale Dienstleistungssektor ist der zunehmenden Ökonomisierung unterworfen; monetäre Mittel müssen beschafft, geplant, verwaltet, abgerechnet und vermehrt werden. Gleichwohl handelt es sich um personenbezogene und oft beziehungsorientierte Dienstleistungen, deren Aufgabe es ist, bestimmte gesellschaftliche Aufträge zu erfüllen. Leitungskräfte in diesem Bereich müssen deshalb sowohl ausgebildete Fachkräfte sein, als auch über weitreichende Managementkenntnisse verfügen. In diesem Seminar erhalten Sie Grundkenntnisse über das Rechnungswesen und die Kosten- und Leistungsrechnung von sozialen Unternehmen, erfahren, wie Sie einen Haushalts- und Wirtschaftsplan erstellen und Bilanzen lesen. Da für den Erfolg und die Zukunftssicherung des sozialen Unternehmens adäquate Marketingaktivitäten erforderlich sind, liegt ein weiterer Fokus auf der Kunden/Klienten-, Service- und Marktorientierung im sozialen Dienstleistungsbereich.

Literatur

Arnold, Prof. Dr. Ulli, Maelicke, Prof. Dr. Bernd (Hrsg.): Lehrbuch der Sozialwirtschaft. Nomos Verlagsgesellschaft, 3. Auflage 2009.

Decker, Franz, Decker, Albert: Management in Gesundheits- und Sozialbetrieben. Nomos Verlagsgesellschaft, 2. Auflage 2008.

Hensen, Gregor, Hensen, Peter (Hrsg.): Gesundheits- und Sozialmanagement. Verlag Kohlhammer, 2012.

 Holdenrieder, Jürgen (Hrsg.): Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit. Verlag W. Kohlhammer, 1. Auflage 2013.

Voraussetzungen

Eine regelmäßige aktive Teilnahme und die Lektüre der jeweils angegebenen Seminarliteratur werden erwartet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024