Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache (M.A.): Handeln und Erkennen - Das Philosophische Konzept der Lebenswelt - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Philosophie

Einrichtung :
Philosophie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 14.10.2014 bis 10.02.2015  R12V - R12 V05 D20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Im Rahmen dieses Seminars werden wir uns mit dem philosophischen Konzept der Lebenswelt auseinandersetzen und versuchen den Gehalt bzw. die Vor- und Nachteile dieses Konzeptes herauszuarbeiten. Philosophisch zentrale Bedeutung erfährt dieses Konzept durch Husserls Schrift ‚Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie’. In diesem Spätwerk diagnostiziert Husserl einen tiefgreifenden Sinnverlust der modernen Wissenschaft und Kultur, dessen Ursachen Husserl in dieser Schrift mithilfe des Konzeptes der Lebenswelt, als des basalen Sinnesfundamentes des menschlichen Erkennens und Handelns, analysiert und begreifbar machen möchte.

Ausgehend vom Sinnesfundament der Lebenswelt soll eine methodische Genese die modernen Wissenschaften und Weltbilder wieder als Sinngebilde einsichtig machen. Da Husserls Werk zugleich als Einführung in die Phänomenologie konzipiert ist, liefert das Seminar zugleich die Möglichkeit sich mit dieser einflussreichen philosophischen Strömung der Neuzeit auseinanderzusetzen.

Wir werden zentrale Teile des Buches im Seminar genau diskutieren und die Argumentationsstruktur transparent zu machen suchen, eine komplette Lektüre des Buches ist in Vorbereitung der Veranstaltung zu empfehlen.

Gute Kenntnisse der Geschichte der Erkenntnistheorie der Neuzeit, wie sie im Rahmen der Einführungsvorlesung in die Erkenntnistheorie vermittelt werden sind nicht notwendig aber hilfreich.

Die Bereitschaft zu eigenständiger intensiver Lektüre ist obligatorisch!

Literatur

Edmund Husserl: Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie. Hrsg., eingeleitet und mit Registern versehen von Elisabeth Ströker. PhB 641. XXVIII, 328 Seiten

978-3-7873-2259-7. Kartoniert 22,90 €


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024