Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

VO/SE Angewandte Ethik: Einführung in die Angewandte Ethik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Philosophie

Einrichtung :
Philosophie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 14.10.2014 bis 10.02.2015  R11T - R11 T06 C75       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hallich, Oliver, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Mit „Angewandte Ethik“ bezeichnet man – in Abgrenzung zu Metaethik und normativer Ethik – die systematische Anwendung normativer Prinzipien auf konkrete Problemfelder, etwa im Bereich medizinischen Handelns oder des Umweltschutzes. In dieser Veranstaltung sollen nach einer zur Orientierung dienenden Verständigung über Methodenprobleme im Bereich der angewandten Ethik und Theoriebildungen im Bereich der angewandten Ethik zentrale Problemfelder im Bereich der angewandten Ethik und Lösungsvorschläge repräsentativer Autoren sowohl der Kantischen als auch der utilitaristischen Tradition erörtert werden.  Dabei werden schwerpunktmäßig Fragen der Medizinethik – etwa Sterbehilfe, Abtreibung, Reproduktionstechniken und Klonierung –, aber auch Fragen der ökologischen Ethik (Wert der Natur), der Tierethik (Haben Tiere Rechte?) und der Rechtsethik (Straftheorien) zur Sprache kommen.

Literatur

D. Birnbacher: Bioethik zwischen Natur und Interesse, Frankfurt a.M. 2006.

A. Cohen / C.H. Wellmann (Hrsg.): Contemporary Debates in Applied Ethics, Oxford 2011.

J. Nida-Rümelin (Hrsg.): Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung, 2. Aufl. Stuttgart 2005.      

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: SE Angewandte Ethik
B.A. LA HRGe: M6 A/B: SE Angewandte Ethik
LA GyGe (LPO 2003): M VI: Einführung Angewandte Ethik (VO)
B.A. (ab WS 2012/13): M6: SE Angewandte Ethik
B.A. (PO 2009): M VI: Einführung Angewandte Ethik (VO) 

Zusätzlich geöffnet für:

MMM, Medizin-Management (Master of Arts)
Den Medizin-Management- Studierenden wird empfohlen, das Seminar erst zu besuchen, wenn die  Vorlesung „Einführung in die Ethik“ (findet regelmäßig im Sommersemester statt) gehört wurde.


Für max. 10 Schülerinnen und Schüler geöffnet. Der Erwerb eines Leistungsnachweises für Schülerinnen und Schüler ist nicht möglich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024