Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache (M.A.): Evidenz und Inferenz - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Philosophie

Einrichtung :
Philosophie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 15.10.2014 bis 11.02.2015  R12V - R12 V05 D20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 13.02.2015 R12R - R12 R05 A84       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Der Begriff der Evidenz spielt sowohl in der Erkenntnistheorie als auch in der Wissenschaftstheorie eine zentrale Rolle: Für die meisten Philosophen  bildet Evidenz das Fundament unserer Erkenntnis. Der Begriff der Inferenz ist ein weiterer wichtiger Begriff der Erkenntnis- und Wissenschafts-theorie. Jede Erkenntnis, die über die (direkte) Evidenz hinausgeht, muss mithilfe von zulässigen Inferenzen (d.h. Schlüssen) aus der Evidenz gewonnen werden. Das Seminar „Evidenz und Inferenz“ bietet  einen Überblick über die wichtigsten, gegenwärtigen Theorien zu den Begriffen der Evidenz und der Inferenz. Ziel des Seminars ist es, Antworten auf  Fragen wie die folgenden zu untersuchen: Was ist Evidenz? Was zählt als Evidenz im Alltag, in den Wissenschaften und in der Mathematik? Welche Inferenzen sind zulässig bzw. gerechtfertigt? Wovon hängt es ab, ob eine Inferenz gerechtfertigt ist?

 

Im Seminar werden hauptsächlich englischsprachige Texte gelesen. Grundkenntnisse der formalen Logik bzw. die Bereitschaft, sich diese selbständig anzueignen, werden vorausgesetzt.

Literatur

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie o. SE Philosophie des Geistes;
M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. LA HRGe: M5 A/B: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie o. SE Philosophie des Geistes
LA GyGe (LPO 2003): M II: VK Erkenntnistheorie
LA GHR (LPO 2003): M II: VK Erkenntnistheorie
B.A. (ab WS 2012/13): M5: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie o. SE Philosophie des Geistes;
M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. (PO 2009): M II: VK Erkenntnistheorie 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024