Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Moralphilosophie/Angew. Ethik/Polit. Philosophie (M.A.): Theorien globaler Gerechtigkeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Philosophie

Einrichtung :
Philosophie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 wöch. 15.10.2014 bis 11.02.2015  R12V - R12 V05 D81     05.11.2014:  Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Niederberger, Andreas, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Derzeit leiden 870 Mio. Menschen an Hunger, 1,22 Milliarden Menschen leben von weniger als $ 1,25 am Tag (extreme Armut) und 2,4 Milliarden Menschen von weniger als $ 2 am Tag. Zugleich wächst der Wohlstand der reichsten Staaten dieser Erde minütlich – allerdings auch sehr ungleich über die Bevölkerung verteilt: So verfügen etwa die reichsten 10% der deutschen Bevölkerung über mehr als 60% des Gesamtvermögens, wogegen die unteren 70% der Bevölkerung weniger als 10% des Vermögens besitzen. Die Existenz des Hungers und die gravierende Armut eines Drittels der Weltbevölkerung bedeuten bereits an sich, dass die betroffenen Personen kaum ein Leben in Würde führen können. Sie bedeuten aber darüber hinaus auch sehr verschiedene Möglichkeiten, die Handlungsweisen, Strukturen und Institutionen zu erhalten oder zu verändern, die wenigstens mit-verantwortlich für diese ungleichen Lebensverhältnisse sind.

In der Philosophie hat sich ausgehend von diesen Zahlen und Einsichten in den letzten 30 Jahren eine intensive Debatte über die Wünschbarkeit und Möglichkeit global gerechter Verhältnisse ergeben. In dieser Auseinandersetzung wird v.a. darüber gestritten, (1) ob und wenn ja, in welchem Maß global jeder für die Bewältigung von Hunger und Armut verantwortlich ist (bzw. ob es zulässig ist, die Unterstützung der eigenen Mitbürger den Hungernden und Armen anderer Staaten vorzuziehen), (2) ob es überhaupt universell geltende Gerechtigkeitsprinzipien gibt, an denen sich eine globale Ordnung ausrichten könnte, (3) ob gerechtere Verhältnisse durch eine Umverteilung von Gütern oder durch Mitbestimmungsmöglichkeiten in internationalen Institutionen erreicht werden und (4) wen globale Gerechtigkeitsprinzipien verpflichten: Staaten und internationale Organisationen oder auch multinationale Konzerne, Nichtregierungsorganisationen und Individuen.

In diesem Seminar werden wichtige Ansätze aus den Kontroversen über die globale Gerechtigkeit gemeinsam diskutiert.

Literatur

Chris Armstrong, Global Distributive Justice, Cambridge: Cambridge University Press 2012 (zur Vorbereitung!)

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M11: SE Praktische Philosophie
LA GyGe (LPO 2003): M V: VK Politische Philosophie
B.A. (ab WS 2012/13): M11: SE Praktische Philosophie
B.A. (PO 2009): M V: VK Politische Philosophie 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024