Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Praktische Philosophie: - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Philosophie

Einrichtung :
Philosophie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 14.10.2014 bis 10.02.2015  V15R - V15 R03 H55       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Im dritten Buch seines Werks „A Treatise of Human Nature“ aus dem Jahre 1740 wendet sich Hume der Frage zu, ob die Moral ihren Ursprung in der Vernunft oder in den Gefühlen hat. Durch eine Kritik an rationalistischen Theorien gelangt er dabei zu seinem bekannten Diktum, dem zufolge die Vernunft ein Sklave der Affekte ist und es auch sein soll – einer Behauptung, die bis heute eine wichtige Rolle in der moralphilosophischen Debatte spielt. Im Seminar werden wir Humes Argumente diskutieren und ein besonderes Augenmerk auf die Frage werfen, was Hume eigentlich mit seiner Moralphilosophie bezweckt: geht es ihm darum, zu zeigen, wie wir handeln sollen oder ist seine Untersuchung eine rein deskriptive Beschreibung dessen, wie Menschen handeln? Als Textgrundlage verwenden wir die unten angegebene deutsche Übersetzung, allerdings müssen die Teilnehmer auch dazu bereit sein, einzelne Stellen im englischen Original zu lesen.

Literatur

- David Hume, Über Moral, Suhrkamp Studienbibliothek 2007.

- David Hume, A Treatise of Human Nature, Oxford University Press 2011.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M11: SE Praktische Philosophie; M6: SE Metaethik
B.A. LA HRGe: M6 A/B: SE Metaethik
LA GyGe (LPO 2003): M IV: VK Ethik
LA GHR (LPO 2003): M IV: VK Ethik
B.A. (ab WS 2012/13): M11: SE Praktische Philosophie; M6: SE Metaethik
B.A. (PO 2009): M IV: VK Ethik 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024