Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Widerstand in der NS-Zeit - Cr. 3-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits 3-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Studium liberale (E3)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:15 bis 17:45 EinzelT am 09.02.2015 LB - LB 137   Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 17:00 Block 17.02.2015 bis 20.02.2015  LK - LK 051   Blocktage Di-Fr   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Redlich, Dieter , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die NS-Herrschaft bemühte sich um Anerkennung durch das deutsche Volk und erlaubte divergente Meinungen und Praktiken; es war „schmiegsam“ und gnadenlos, es war eklektizistisch und doktrinär; diese Widersprüche bestehen zu lassen, verlieh dem System selbst Stabilität; dies zu erklären, wäre eine wichtige sog. „Lehre der Geschichte“.

Neben allgemeinen Kenntnissen über das NS-System und Formen des Widerstands gegen dieses Sys­tem werden in dieser Veranstaltung vor allem Widerstände in Konzentrationslagern Thema sein:

a) Widerstand gab es in vielfältiger Form (z.B. der Attentäter Elser), allerdings waren die infrage kom­menden Organisationen selbst (Kommunisten, Sozialdemokraten, Kirchen) in der zeitgenössi­schen politischen Konstellation geschwächt (SPD-Exil in Prag, Stalin, Völkerbund etc.);

b) Widerstand in der Extremsituation innerhalb der Konzentrationslager erforderte die Lösung einer je unterschiedlichen Konfliktlage: politische Gefangene gegen Kriminelle, Kommunisten/zusammen mit Sozialdemokraten auch mit/gegen konfessionelle Gefangene, etc. einschließlich der Konflikte mit wei­te­ren Gruppierungen wie Homosexuellen, sog. „Zigeunern“, Bibeltreuen, Rotarmeegardisten etc. Dies betraf die interne Lage in den KZs, die von den Nazis als Selbstorganisierung der Verwaltung ein­ge­richtet wurde und einem stabilen Herrschaftsapparat dienlich sein sollte; regional unterschiedlich waren z.B. Kontakte mit außerhalb der KZs operierenden Partisanenverbänden (z.B. auf polnischem Gebiet);

c) individueller Widerstand im KZ;

d) die „Lehre“ aus dem NS-KZ-System (z.B. Schwur von Buchenwald).

Lernziele:

Studierende sind in der Lage, sich mit realistischen aber sehr komplexen Phänomenen auseinander­zusetzen, zu einer Verallgemeinerung dieser zu gelangen, die anhand von Historiker-Aussagen dazu führen, ein einigermaßen solides Geschichtsverständnis zu erwerben, das auch auf andere, zeitge­nössische Ereignisse transferierbar ist.

Literatur

Hermann Langbein ...nicht wie die Schafe zur Schlachtbank – Widerstand in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern, Fischer TB 1980;

H.G. Haasis, Den Hitler jag' ich in die Luft, Der Attentäter Georg Elser, Hbg. TB 2001;

neuere Forschung:

Wulf, Schoeps, Eberle/Uhl (The Hitler Book...prepared for Stalin), Goldhagen, Wette, Browning etc.

SemApp. Nr. 227, Standort Duisburg, LK, 1. OG . Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Vorbesprechung: Mo, 09.02.2015, 16:15-17:45 Uhr, LB 137

Block (v-frei): Di-Fr, 17.-20.02.2015, 10:00-17:00 Uhr, LK 051

Späte Blockseminare eignen sich nicht für Studierende im letzten Semester. Falls Terminwahrnehmung oder Prüfung scheitern, steht zu diesem späten Zeitpunkt ggf. keine Alternative im laufenden Semester mehr zur Verfügung.   

Online-Anmeldung ab dem 19.09.2014 über LSF.

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme und 5-seitiger Essay (3 Credits) oder 8-seitige Hausarbeit (4 Credits).

Bei Interesse wird auf eigenen Kosten ein Besuch von Auschwitz angeboten. Näheres dazu wird in der Vorbesprechung besprochen.

In E3 ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von 3 Zeitstunden bei Blockveranstaltungen. Nachträgliche Entschuldigungen können nicht berücksichtigt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024