Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar: Französische Sprachdidaktik: Analyse de manuels scolaires, Gruppe 2 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 10501207 Kurztext I.V.
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Wahlzeit
Hyperlink http://www.uni-due.de/romanistik/personal/vacher/index.shtml
Sprache mehrsprachig
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. von 16.10.2014  R11T - R11 T06 C89       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Vacher, Isabelle , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 10
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LA Ma BK, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Le rôle du manuel se révèle indéniable, d'autant que l'enseignement d'une langue s'accompagne toujours inévitablement de la transmission d'une culture dont les faits doivent y être consigné. Il parvient à apporter la solution la plus commode, la moins coûteuse, la plus ramassée, à la question d'une formation minimale ciblée. Nous trouverons donc définition et nous nous demanderons comment un livre dont le contenu doit être étudié par l'élève pour acquérir les connaissances peut servir en situation d’enseignement du français ( Sek. I)

Vous devez consulter:

  • FLUL – FREMDSPRACHEN LEHREN UND LERNEN40. Jahrgang (2011), Heft 2 Themenschwerpunkt: Lehrwerkkritik, Lehrwerkverwendung, Lehrwerkentwicklung , Koordiniert von Jürgen Kurtz
  • Leupold, Eynar (1998): Das Lehrwerk im Fremdsprachenunterricht. In: Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer. Hrsg. Udo O. H. Jung. Frankfurt M: Lang, 1998 2. Aufl., S. 132-137.
Literatur

Conseil de l'Europe (2005) : Cadre européen commun de référence pour les langues. Apprendre. Enseigner. Évaluer. Paris : Didier.

Guimbretière, Élisabeth (1994): Phonétique et enseignement de l'oral. Paris: Didier.

Lhote, Élisabeth (1995) : Enseigner l'oral en interaction.  Percevoir, écouter, comprendre. Paris : Hachette.

Mordellet-Roggenbuck, Isabelle (²2010): Phonétique du français. Théorie et applications didactiques. Landau : Verlag Empirische Pädagogik. (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 8).

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024