Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar: Spanische Literaturdidaktik: Didaktische Implikationen des dramatischen Textes, Gruppe 2 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20502202 Kurztext H.St.
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster Wahlzeit
Hyperlink https://www.uni-due.de/romanistik/personal/stolze/index.shtml
Sprache mehrsprachig
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. von 21.10.2014  R11T - R11 T04 C87       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LA Ma BK, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Dem Leitziel der interkulturellen Handlungsfähigkeit werden nach der Endfassung des Kernlehrplans  Spanisch (NRW) Textkompetenz und Medienkompetenz zugeordnet. Diese Kompetenzen werden in exemplarischer und kritischer Auseinandersetzung mit Sach- und Gebrauchstexten, literarischen Texten, diskontinuierlichen Texten, medial vermittelten Texten erworben.

In der Aufzählung dieser Textsorten scheint der literarische Text seine besondere Bedeutung zu verlieren.

In meinem Hauptseminar soll das besondere Potenzial des literarischen Textes sichtbar gemacht werden, und zwar in Fokussierung auf den dramatischen Text. Das Drama als Lesetext geht in der Simulation einer puesta en escena über in den sogenannten diskontinuierlichen und medial vermittelten Text.

Die Verknüpfung der sprachlichen Zeichen mit anderen Zeichensystemen führt zu einer Potenzierung des Spracherwerbs. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024