Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Weltanschauliche, philosophische und religiöse Strömungen in der Gegenwart (1. Wahlzeit) : Musen-Heiliger Geist-Genie. Alternativen der Inspirationslehre aus philologischer und theologischer Sicht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 wöch.     Raum: R11 T06 D16   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Das Seminar reflektiert den kulturgeschichtlichen Topos, dass sich menschliche Beseeltheit und kreatives Ausdrucksvermögen einer göttlichen Kraft verdankt, die seit der Antike unter Begriffen wie ›Enthusiasmós‹, ›Furor poeticus‹, ›Genie‹ oder ›Inspiration‹ diskutiert werden. Erschlossen werden dazu alternativen Theorien der Inspiration in theologisch-philologisch vergleichender Sicht. In den Blick kommen dabei ebenso philosophische Klassiker (z.B. Platons Ion und Phaidros oder Pseudo-Longins Traktat Über das Erhabene) wie mythologische und christliche Inspirationsfiguren (z.B. Dämon, David, Engel, Genius, Heiliger Geist, Moses, Musen, Pygmalion, Sibyllen) oder einschlägige anthropologische Modelle (Evangelist, Poeta vates, Prophet, Rhapsode etc.). Exemplarisch erschlossen werden darüber hinaus wichtige Inspirationstopoi und -diskurse in Literatur und Kunst wie z.B. das ›wahnsinnige Genie‹ in Senecas De tranquillitate animi, der Musenanruf in der Exordialtopik, die mittelalterliche Visionsliteratur, Albrecht Dürers Rätselallegorie Melencholia I, die ›Schwärmerei‹-Kritik der Aufklärung, der Genie-Topos des ›alter deus‹ um 1800 oder auch die psychopathologische Poetik des Rauschs im Zeichen der ›Neuro-Romantik‹ um 1900). Wie spielen christliche Vorstellungen wie etwa die ›Verbal-Inspiration‹ in solche Praktiken und Diskurse hinein? Inwiefern konkurriert z.B. die neuzeitliche Entwicklung des Fiktionsbewusstseins mit der Vorstellung der Eingebung des göttlichen Worts? Solchen Fragen wollen wir im inspirierten Gespräch zwischen beiden Disziplinen auf den Grund gehen.

Literatur

Zur Vorbereitung empfohlene Handbuch-Literatur: Horst Bürkle, Josef Ernst, Helmut Gabel: Inspiration. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 5, S. 533-541. Johannes Engels: Ingenium. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 4, Sp. 382-417. Gottfried Horning, Helmut Rath: Inspiration. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 4, Sp. 401-407. Wolfgang H. Schrader: Enthusiasmus. In: Ästhetische Grundbegriffe. Studienausgabe. Bd. 2, S. 223-239. Dietmar Till: Inspiration. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 2, S. 149-152.

Ausgewählte Forschungsliteratur: Eike Barmeyer: Die Musen. Ein Beitrag zur Inspirationstheorie. München 1968. Johannes Beumer: Die Inspiration der Heiligen Schrift. Freiburg i. Br. 1968. Peter Dinzelbacher: Vision und Visionsliteratur im Mittelalter. Stuttgart 1981.  Helmut Gabel: Inspirationsverständnis im Wandel. Theologische Neuorientierung im Umfeld des Zweiten Vatikanischen Konzils. Grünewald, Mainz 1991. Axel Gellhaus: Enthusiasmos und Kalkül. München 1994. Christoph Markschies, Ernst Osterkamp (Hg.): Vademekum der Inspirationsmittel. Göttingen 2012. Friedrich Ohly: Metaphern für die Inspiration. In: Euphorion 87 (1993), S. 119-171. Jochen Schmidt: Die Geschichte des Genie-Gedankens. 2 Bde. Darmstadt 21988. Conrad Wiedemann: Engel, Geist und Feuer. Zum Dichterselbstverständnis bei Johann Klaj, Catharina von Greiffenberg und Quirinus Kuhlmann In: Reinhold Grimm (Hg.): Literatur und Geistesgeschichte. Berlin 1968, S. 85-109. Christoph J. Steppich: Numine afflatur. Die Inspiration des Dichters im Denken der Renaissance. Wiesbaden 2002.

Bemerkung

Die Veranstaltung wird zusammen mit Prof. Wesche durchgeführt.

M. Ed.:
GyGe/BK: M1-ST
GS einfach/vertieft: M3.2-ST

Lehramt (LPO 2003):
GyGe/BK: M5 oder M6-ST
GHR: M4-ST

Nach vorheriger Absprache weitere Modulzuordnung möglich


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024