Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Pardes. Im Garten der Schrift. Zur Jüdischen Hermeneutik - Modul Ba 5,1 a/b (GyGe/BK 2,1/4,1/5,1 und GHR 2,1/4,1) ChrSt BA 5,4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links PDF-Information zu den Belegungsverfahren
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Katholische Theologie

Einrichtung :
Katholische Theologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:30 bis 19:00 EinzelT am 16.03.2015 R11T - R11 T06 C75       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 19:00 EinzelT am 17.03.2015 R11T - R11 T06 C75       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Die Lehre vom vierfachen Schriftsinn ist ein Kernstück der mittelalterlichen Schrifthermeneutik. Obwohl das hebräische Kürzel PaRDeS (Pschat, Remes, Drasch, Sod) als Formel der jüdischen Hermeneutik schlechthin gilt, kommt die Doktrin vom vierfachen Schriftsinn im Judentum erst spät auf und hat eine lange christliche Vorgeschichte. Heute wird diese hermeneutische Doktrin in der Exegese nicht mehr ernst genommen. Dabei vertritt sie ein hermeneutisch, religionsphilosophisch und didaktisch bedenkenswertes Auslegungsprogramm und bahnt entgegen eindimensionaler fundamentalistischer und historistischer Lesarten der Schrift einen methodischen Weg vom Buchstaben zum Geist. In dieser Lehrveranstaltung sollen die klassischen Quellen und Formen der Lehre vom vierfachen Schriftsinn im Judentum und Christentum behandelt und verglichen werden. Dabei wird auch das Verhältnis zur älteren rabbinischen Hermeneutik und zu neueren Literaturtheorien berücksichtigt. 

Literatur

Literartur Dohmen, Christoph; Stemberger, Günter: Hermeneutik der Jüdischen Bibel und des Alten Testaments, Stuttgart 1996.
Krochmalnik, Daniel: Im Garten der Schrift. Wie Juden die Bibel lesen, Regensburg 2006.
Krochmalnik, Daniel: PaRDeS: Die Lehre vom vierfachen Schriftsinn im Judentum und Christentum, in: Uwe Gerber, Rudolf Hoberg (Hg.), Sprache und Religion, Darmstadt 2010, S. 61-82.
Lubac, Henri de: Exégèse médiévale. Les Quatres sens de l’écriture, Paris (Bd. 1 u. 2) 1959, (Bd 3) 1961 u. (Bd. 4) 1964, sowie vom gleichen Verfasser das Bändchen, Der geistige Sinn der Schrift, dt. v. M. Gisi, Einsiedln 1952.
Scholem, Gershom: Der Sinn der Tora in der jüdischen Symbolik (1956), in: Die Kabbala und ihre Symbolik, Zürich 1960, S. 80-86. 

Bemerkung

Modul Ba 5,1 a/b (GyGe/BK 2,1/4,1/5,1 und GHR 2,1/4,1) ChrSt BA 5,4 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024