Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Konrad von Würzburg: Weltliche und religiöse Kleinepik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 15.10.2014 bis 11.02.2015  T03R - T03 R02 D82      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brandt, Rüdiger, Professor i.R., Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Konrad (gest. 1187) war nicht nur der produktivste deutsche Autor seiner Zeit, sondern auch derjenige mit dem breitesten Gattungsspektrum. Das Seminar nimmt zunächst eine Bestimmung des Autortypus vor und beschäftigt sich dann mit der Analyse von Texten; diese werden in zeitgenössische historische und literarische Kontexte gestellt, aber auch hinsichtlich ihrer formalen, erzähltechnischen und ästhetischen Spezifika näher bestimmt. Ausblicke widmen sich der Konrad-Rezeption bei Zeitgenossen und in späteren Epochen.

Literatur

Um Anschaffung folgender Ausgabe wird gebeten: Konrad von Würzburg: Heinrich von Kempten. Der Welt Lohn. Das Herzmaere. Stuttgart: Reclam (UB Nr. 2855), versch. Auflagen. Weitere Texte und Materialien werden in Moodle eingestellt.

Leistungsnachweis

Die verschiedenen Formen der Leistungserbringung für LN und TN werden in der ersten Sitzung erläutert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024