Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literatur in digitalen Medien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Audiodateien der Konferenz „Fiktion / Literatur digital“ (bitte auf Seite suchen)
Videos unseres Workshops „Nach dem geistigen Eigentum? Digitale Literatur, die Literaturwissenschaft und das Immaterialgüterrecht“
Online-Magazin „Dichtung digital. Journal für Kunst und Kultur digitaler Medien“, 1999-2011
Social-Reading-Online-Version des Sammelbandes „Debates in the Digital Humanities“
Weblog der LuM-Webredaktion „Digitur“
Weblog der LuM-Webredaktion „Internationaler Literaturpreis des Haus der Kulturen der Welt“
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 22.10.2014 bis 29.10.2014  R12R - R12 R05 A84      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 05.11.2014 R09S - R09 S02 B03       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 19.11.2014 bis 11.02.2015  R09S - R09 S02 B03     11.02.2015: Wegen Krankheit muss das Seminar leider ausfallen. Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:00 bis 20:00 EinzelT am 17.01.2015 R12S - R12 S05 H20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Der digitale Wandel hat einen enormen Einfluss auf den Medien- und Literaturbetrieb, einige neue Berufsbilder und Kommunikationsformen haben sich bereits etabliert. Für Studierende des Studiengangs ‚Literatur und Medienpraxis’ ist es daher unabdingbar, auch medientheoretische und -praktische Kenntnisse über Literatur in digitalen Medien zu erwerben. Dies werden wir in diesem Seminar in dritten Schritten angehen.

Zunächst werden wir uns medientheoretisch kurz mit der Geschichte des Internet und mit der fundamentalen Frage beschäftigen, wie überhaupt digitale von analogen Medien zu unterscheiden wären. In einem zweiten Schritt werden wir uns aus einer literatur- und medientheoretischen Perspektive verschiedenen Formen der Literatur und der Literaturvermittlung in digitalen Medien zuwenden. Dabei interessiert uns vor allem, was unter ‚digitaler Literatur‘ und unter ‚Online-Journalismus‘ zu verstehen ist, welche Strukturen der digitale Literaturbetriebs bereits ausgebildet hat und – als Reflexion der Bedeutung digitaler Medien in der geisteswissenschaftlichen Arbeit und Kommunikation – mit welchen Methoden die Digital Humanities arbeiten.

Schließlich werden wir noch medienpraktisch literarische Texte in digitalen Medien fokussieren. Dabei konzentrieren wir uns auf die praktischen Voraussetzungen des digitalen Publizierens, wie u.a. technische, rechtliche und ökonomische Fragen. In diesem Teil des Seminars werden wir auch Praktiker des E-Publishing zu Gast haben.

Literatur

Zur Vorbereitung auf das Seminar können Sie sich mit den folgenden Text-, Audio- und Videodateien vertraut machen:

  • http://dhdebates.gc.cuny.edu/debates: eine Social-Reading-Online-Version des Sammelbandes „Debates in the Digital Humanities“;
  • http://www.dichtung-digital.de/: das Online-Magazin „Dichtung digital. Journal für Kunst und Kultur digitaler Medien“, 1999-2011;
  • http://hkw.de/de/app/mediathek/sounds: Hören Sie in einzelne Audios der Konferenz „Fiktion / Literatur digital“ hinein (die Clips müssen auf der Seite gesucht werden);
  • https://www.uni-due.de/ndge/livestream: Sichten Sie einzelne Videos unseres Essener Workshops „Nach dem geistigen Eigentum? Digitale Literatur, die Literaturwissenschaft und das Immaterialgüterrecht“.

Sichten Sie bitte auch die Arbeit der beiden LuM-Webredaktionen in den entsprechenden Weblogs:

  • blogs.uni-due.de/digitur;
  • www.ilp-onblog.de.

Die verbindlichen Lektüren unseres Seminars werden Ihnen zur ersten Sitzung in einem Online-Semesterapparat zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Dieses Seminar ist eine erwünschte, allerdings keine obligatorische Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar „‚Wir bloggen den Internationalen Literaturpreis des Haus der Kulturen der Welt!’ Formate des Online-Journalismus“ im Sommersemester 2015. Beachten Sie bitte, dass einzelne Seminarsitzungen leider ausfallen müssen, die wir gebündelt am Samstag, 17. Januar 2015, nachholen werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024