Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Radiopraxis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:00 wöch. 15.10.2014 bis 12.11.2014  R09S - R09 S04 B02      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 29.11.2014 R09S - R09 S04 B02       15 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 13.12.2014 R09S - R09 S04 B02       15 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 24.01.2015 R09S - R09 S04 B02       15 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 25.01.2015 R09S - R09 S04 B02       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 15:00 bis 18:00 EinzelT am 11.02.2015 R09S - R09 S04 B02       15 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Einwanderer, Insider, Kosmopolit?

Ruhrpottsche Potentiale

Die hohe Einwanderungsrate im Ruhrgebiet sorgte über Jahrzehnte für mediale Geschichten über kulturelle Differenzen oder Assimilation, Erfolge und Misserfolge im „heimisch-ausländischen“ Zusammenleben. Das Radiopraxis-Seminar will nun dazu einladen, den Potentialen, die aus den Prozessen entstanden, nachzugehen. Welche Spuren hinterlassen sie im Alltag des Ruhrpotts, bei Migranten als auch Einheimischen? Gibt es Sprachkreationen, neue Umgangsweisen, neue Musik? Gibt es veränderte Verständnisse von Kultur oder 'Gruppen' oder auch: neue Wunden oder Fallen, in die man tappen kann? Einerseits sollen Texte von jungen Rassismustheoretikern wie Karakayali oder Tsianos, selbst Einwandererkinder der zweiten Generation, bei der Spurensuche helfen. Andererseits sollen Radio-Features verschiedener Sender bei der Entwicklung eines eigenen Blicks, einer Geschichte helfen. Ziel des Seminars ist ein 15minütiges Radiostück, das die StudentInnen nach fünf einführenden Veranstaltungen konzipieren und umsetzen. Sie sollen dabei Erfahrungen im Aufnehmen von Atmos, sowie in Interviews als auch in der Arbeit mit Schnittprogrammen sammeln.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024