Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Videopraxis: Licht und Kunst - Lichtkunst - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block+SaSo 25.10.2014 bis 26.10.2014  R12V - R12 V05 D20      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 23.11.2014     findet im ZIM statt.   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 10.01.2015     findet im ZIM statt.   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 08.02.2015     findet im ZIM statt.   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Köllhofer, Hanna , Dr.
Nowitzky, Uli
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Mehr Licht – darum hat, so die Legende, Goethe auf dem Sterbebett gebeten: es sollen seine letzten Worte gewesen sein. Meerlicht heißt die schöne Lichtinstallation von Peter Brdenk und Jürgen LIT Fischer in der Essener Innenstadt (in der Straße mit dem noch schöneren Namen „Schwarze Meer“). Mehr Licht überstrahlt als Leuchtschrift den Eingang des „Zentrums für internationale Lichtkunst“ in Unna.

Das Seminar wird sich in Kooperation mit dem Lichtkunstzentrum in Unna dem Phänomen Licht und Kunst filmisch annähern: Im Zentrum steht dabei der International Light Art Award, der 2015 erstmals vergeben wird und dessen Preisträger in Unna ausgestellt werden. Daneben gilt es, Lichtkunstinstallationen im Ruhrgebiet kennenzulernen und vorzustellen. Alle Filme sollen dann im Kontext des Lichtmuseums öffentlich präsentiert werden. Die genaue Erarbeitung der unterschiedlichen Produktionen, Produktionsfristen und Präsentationsformen erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Lichtkunstzentrum in Unna und wird in der ersten Seminarsitzung diskutiert.

Einen ersten Einblick erhalten Sie über:

http://www.lichtkunst-unna.de/

http://www.ilaa.eu/


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024