Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Trauerspiel im 17. Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 14.10.2014 bis 10.02.2015  R12R - R12 R04 B21     18.11.2014: Das Seminar muss am 18.11. krankheitsbedingt leider ausfallen.
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Denn sie sind nicht so sehr das Spiel, das traurig macht, als jenes, über dem die Trauer ihr Genügen findet: Spiel vor Traurigen.

(Walter Benjamin)

 

Die Trauerspiele von Andreas Gryphius und Daniel Caspar von Lohenstein gehören zu den berühmtesten barocken Herrscherdramen des 17. Jahrhunderts. Die heikle Balance von Machtbegierde und politischer Vernunft gilt als Signatur der barocken Bühnenwerke, die damit das politische Potential der Epoche lesbar machen.

Im Seminar werden folgende Dramen behandelt: Leo Armenius, Carolus Stuardus und Catharina von Georgien (Andreas Gryphius), sowie von Daniel Casper von Lohenstein, Sophonisbe. Das Seminar versteht sich als Einführung in die literaturgeschichtliche Epoche des Barock und  in die Arbeitsweisen der germanistischen Literaturwissenschaft. Zu Semesterbeginn wird die Lektüre von Leo Armenius vorausgesetzt.

 

Zur Vorbereitung: Peter J. Brenner, „‚Macht‛ und ‚Moral‛ in den Trauerspielen von Andreas Gryphius“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 62 (1988), 246-265.

 

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024