Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

‚Relative‘ Moderne: „Emanzipation“ im Epochenvergleich - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 15.10.2014 bis 11.02.2015  R11T - R11 T08 C01      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pontzen, Alexandra, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Feminismus und das Projekt weiblicher Emanzipation gehören seit ihren Anfängen zu den Kernthemen von Elfriede Jelineks Werk. Mehrfach greift sie dabei auf prominente Prätexte zurück, die sie wie Ibsens Drama „Nora oder Ein Puppenheim“ fortschreibt („Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder die Stützen der Gesellschaften") oder kommentiert („Nach Nora“). Andere Texte sind bekannten weiblichen Künstlerinnen gewidmet („Clara S.“) oder interpretieren deren Biographie (in „Krankheit oder moderne Frauen“ etwa die der Bronte-Schwestern). Dadurch werden historische Modelle von gelingender oder scheiternder Emanzipation zitiert und zugleich kommentierend in Frage gestellt. 

Literatur

Ibsen, Henrik: Nora (Ein Puppenheim). Schauspiel in drei Akten. Aus dem Norwegischen übertragen von Richard Linder. Stuttgart: Reclam 2013 [1879]. ISBN: 978-3-15-001257-4

 Jelinek, Elfriede: Elfriede Jelinek Theaterstücke. Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaft. Clara S. musikalische Tragödie. Burgtheater. Krankheit oder Moderne Frauen. Hrsg. von Regine Friedrich und Ute Nyssen. Reinbek bei Hamburg: rororo 1992. ISBN 3-499-12996-5

„Nach Nora“: http://www.elfriedejelinek.com/

Bemerkung

Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024