Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Texte optimieren und korrigieren - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. 16.10.2014 bis 12.02.2015  V15R - V15 R01 H61      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pospiech, Ulrike , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Der Beruf des Lektors professionalisiert die Frage, die jeden Schreibenden beschäftigt: Wie macht man aus einem Text einen besseren Text? Diese Frage stellt sich auch Lehrkräften, die Schülertexte beurteilen (wollen). 

Aber bereits im Schreibprozess ist das Überarbeiten eine wesentliche Tätigkeit – insbesondere dann, wenn man beim Formulieren den Rat beherzigt hat, nicht jedes Wort auf die Goldwaage zu legen und eine Rohfassung zu erstellen. Aber auch wenn sich der Verfasser bemüht hat, sofort einen perfekten Text zu formulieren, bleibt zu prüfen, ob dies gelungen ist und das Ergebnis der Mühe so abgegeben werden sollte, wie es ist. Wann sind welche Überarbeitungen sinnvoll?


Im Seminar sollen – ausgehend von den Teilgebieten der germanistischen Linguistik – Kriterien für Absichten und Möglichkeiten der Textoptimierung zusammengestellt und an ausgewählten Beispielen Strategien der Arbeit an und in Texten und sowie für Texte nachvollzogen werden. Dabei werden wir uns auch damit beschäftigen, wie man sinnvoll Korrektur liest und dabei typische Fehlerbereiche in den Bereichen Rechtschreibung, Zeichensetzung und Formatierung genauer ins Auge fassen.

 

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024