Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Tiergeschichten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 15.01.2015 R09S - R09 S04 B17   Verbindliche Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 16:30 EinzelT am 02.03.2015 T03R - T03 R03 D75       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 16:30 EinzelT am 03.03.2015 R12R - R12 R04 B02       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 16:30 EinzelT am 04.03.2015 R12R - R12 R03 A69       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Oeste, Bettina , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Von der Arche Noah bis zu den Warrior Cats – in der Kultur- und Literaturgeschichte wimmelt es von Erzählungen, in denen Tiere allein oder in Gemeinschaft mit dem Menschen im Mittelpunkt stehen. Das gilt insbesondere für den Bereich der Kinder- und Jugendliteratur. Tieraspekte tauchen dabei in verschiedenen Formen und mit den unterschiedlichsten Funktionen in allen Gattungen und Genres auf. Die Arbeit mit und an Tiergeschichten eröffnet daher nicht nur die Möglichkeit, unterschiedliche Textsorten und ihre Strukturmerkmale kennenzulernen, sondern zugleich unterschiedliche Analyseverfahren und literaturwissenschaftliche Methoden daran zu erproben. Berufsfeldorientiert können zudem didaktische Ausblicke erfolgen.

In der Veranstaltung arbeiten wir mit der E-Learning Plattform Moodle. Dort werden Texte der Sekundärliteratur bereit gestellt.

Primärliteratur: Funke, Hände weg von Mississippi

Wichtiger Hinweis:

In der Zwischenzeit sind einige Plätze zu dieser Veranstaltung wieder frei geworden. Interessierte Studierende wenden sich bitte direkt per Mail an Frau Dr. Oeste!!!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024