Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Nationalsozialismus und Holocaust im Literatur- und Mediendiskurs - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook Do. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 22.01.2015 R09S - R09 S04 B17   Termin entfällt krankheitsbedingt 22.01.2015: Die Vorbesprechung wird krankheitsbedingt auf den 29.01.2015, 18-20 Uhr verschoben. Es bleibt beim Raum R09 S04 B17.
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 29.01.2015 R09S - R09 S04 B17   Verbindliche Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:30 EinzelT am 27.02.2015 R09S - R09 S02 B10       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 16:30 Block 25.02.2015 bis 26.02.2015  R09S - R09 S04 B17       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Oeste, Bettina , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben ist barbarisch‘, formulierte Adorno einst und setzte eine Debatte um die künstlerische respektive literarische Auseinandersetzung mit dem Holocaust in Gang. Rund 70 Jahre nach der ‚Machtübernahme‘ durch die Nationalsozialisten boomt die literarische Arbeit an diesem dunklen Kapitel deutscher Vergangenheit. Ob im Bilderbuch, Comic, Comedy-Sketch oder Blockbuster – die Enttabuisierung der Thematik scheint kaum noch aufzuhalten. Vor dem Hintergrund medientheoretischer und formalästhetischer Überlegungen sollen im Seminar am Beispiel ausgesuchter Texte des modernen und postmodernen Literatur- und Kulturbetriebs Darstellungsweisen eruiert und im Hinblick auf ihr erinnerungskulturelles Potenzial hinterfragt werden.

Primärliteratur:

- John Boyne: Der Junge im gestreiften Pyjama (jeweils in beliebiger, preisgünstiger Ausgabe); der Roman ist von allen verbindlich vorzubereiten

- Markus Zusak: Die Bücherdiebin (jeweils in beliebiger, preisgünstiger Ausgabe); der Roman ist von allen verbindlich vorzubereiten

- 1 weiterer Roman zum Thema, den Sie einzeln oder paarweise im Vorfeld erarbeiten und zu dem Sie eine kurze kriteriengeleitete Rezension bzw. Präsentation erstellen. Die Auswahlliste hierzu wird rechtzeitig bekannt gegeben!

Die Bücher müssen zu Beginn des BS gelesen sein und mitgebracht werden!!!

Zu Beginn des Semesters wird bei Schug & Real auf dem Reckhammer Weg ein Reader mit passender Sekundärliteratur erhältlich sein!

 

Wichtiger Hinweis:

In der Zwischenzeit sind einige Plätze zu dieser Veranstaltung wieder frei geworden. Interessierte Studierende wenden sich bitte direkt per Mail an Frau Dr. Oeste!!!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024