Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Religionsunterricht und empirische Forschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Evangelische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. V15R - V15 R01 H76       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pfister, Stefanie , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Im Seminar werden leitende Fragestellungen, Bedingungsgefüge, Erhebungsmethoden und Auwertung zur Thematik "Gottesvorstellungen" bei SchülerInnen erarbeitet. Die Studierenden erwerben zunächst die Kompetenz - aus einem zur Verfügung gestellten Datenpool - den eigenen diagnostischen Blick zu schärfen und entwicklungspsychologische Modelle zur Einordnung kritisch zu beurteilen. Zudem wird gemeinsam erarbeitet, wie auch im Schualltag eigene Daten adäquat erhoben werden und bei der Planung es eigenen Unterrichts helfen können. Geschilderte oder dargestellte Gottesvorstellungen von Kindern werden im Seminar gemeinsam und schulformdifferenziert in den jeweiligen Arbeitsgruppen analysiert. Abschließend werden weiterführende Umsetzungsmöglichkeiten zur Förderung und Begleitung der SchülerInnen im Seminar erarbeitet.

Literatur

Anna-Katharina Szagun, Glaubenswege begleiten - Neue Praxis religiösen Lernens, Hannover 2013

Textauszüge der o. g. Basisliteratur sowie weitere Texte werden auf dem Lernserver und in einem Seminarordner ab der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Lehramt BA:
GyGe/BK/HRGe/GS: M3-RP


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024