Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen DaZ - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 13.10.2014 bis 09.02.2015  T03R - T03 R04 D10       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. 13.10.2014 bis 09.02.2015  T03R - T03 R04 D10   Schwerpunkt: Sprachbildung in der Schule   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Petri-Bürgel, Sabine , M. A. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

Grundlagen DaZ

Das Seminar bietet zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern einen Überblick über ausgewählte Themen, die im Hinblick auf einen kompetenzorientierten Unterricht in sprachlich heterogenen Klassen relevant sind. Es werden verschiedene Wege zur und Perspektiven auf Mehrsprachigkeit beleuchtet, verbunden mit der Frage nach den schulischen Herausforderungen, vor denen Lehrende wie Lernende stehen. Auf der Grundlage von Erkenntnissen aus der Spracherwerbsforschung wird die Bedeutung der Erstsprache von Schülerinnen und Schülern ebenso hinterfragt und diskutiert wie die Faktoren, die den Zweitspracherwerb positiv wie negativ beeinflussen.

Hinweis: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, am Peer-Tutorium zum DaZ-Modul teilzunehmen. Das fakultativ angebotene Peer-Tutorium hat zum Ziel, beim Bearbeiten der schriftlichen Aufgaben unterstützend einzuwirken. Diese schriftlichen Aufgaben stellen die Prüfungsleistung (Modulabschlussprüfung) dar. Das Tutorium findet zum größten Teil online statt.

Sprachbildung in der Schule

Die Veranstaltung bietet zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern einen Überblick über Themen, die neue Zugänge zum Lehren und Lernen in mehrsprachigen Gruppen eröffnen.

Grundlegend sind dabei u.a. folgende Fragestellungen:

Welche sprachlichen Kompetenzen und Fertigkeiten sind für den schulischen Bildungserfolg ausschlaggebend?

Worin können besondere sprachliche Herausforderungen für Schülerinnen und Schüler liegen, die eine andere Erstsprache als Deutsch haben?

Hinweis: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, am Peer-Tutorium zum DaZ-Modul teilzunehmen. Das fakultativ angebotene Peer-Tutorium hat zum Ziel, beim Bearbeiten der schriftlichen Aufgaben unterstützend einzuwirken. Diese schriftlichen Aufgaben stellen die Prüfungsleistung (Modulabschlussprüfung) dar. Das Tutorium findet zum größten Teil online statt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024