Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Globale Ungleichheiten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch. V15R - V15 R01 H63     17.10.2014:  25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kellmer, Ariana
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Soziale Ungleichheiten werden in der Soziologie traditionell innerhalb von Nationalstaaten betrachtet. Während in westlichen Gesellschaften über das „Ende von Stand und Klasse“ diskutiert wird, sind die Ungleichheiten im globalen Kontext enorm. Das Seminar soll dazu dienen, Einblicke in Erklärungsansätze für weltweite soziale Ungleichheiten zu bekommen. Es werden zunächst die relevanten Konzepte sozialer Ungleichheit geklärt, um dann die Macht- und Ungleichheitsverhältnisse in der globalisierten Welt zu betrachten. Dazu werden wir aktuelle Modernisierungs- und Weltsystemtheorien diskutieren. Danach werden wir uns verschiedene Aspekte globaler Ungleichheiten genauer ansehen, z.B. den Einfluss von Multinationalen Konzernen auf globale Ungleichheiten, Auswirkungen auf die Geschlechterverhältnisse und veränderte Migrationsströme.

Bemerkung

englischer Titel: global inequalities


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024