Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methoden der Sprachförderung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 16.10.2014 bis 12.02.2015      R09 S04 B08   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weis, Ingrid , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar lernen Sie  methodische Prinzipien eines sprachsensiblen Unterrichts kennen. Auf Grundlage der Vorkenntnisse der Teilnehmer und Teilnehmerinnen zum Spracherwerb mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler werden Konzepte, die fachliches und sprachliches Lernen verbinden, vorgestellt. Sie lernen die unterschiedlichen Anforderungen für die Teilbereiche Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben kennen. Es werden neben Lese- und Schreibstrategien  Methoden zur Wortschatz- und Grammatikarbeit thematisiert. Einen weiteren Schwerpunkt stellt der Anfangsunterricht (Lesen – und Schreiben lernen) dar.

 

Literatur wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024