Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar: Französische Literaturwissenschaft: Baudelaire. Lyrik und kunsttheoretische Schriften. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 10500002 Kurztext St.B.
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Französisch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. von 22.10.2014  R11T - R11 T05 C59       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bung, Stephanie, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar werden Texte verschiedener Gattungen gelesen. Charles Baudelaire (1821-1867) war nicht nur der Autor der Fleurs du Mal (1857). Er hat zudem das Prosagedicht, wenn nicht erfunden, so doch mit seiner posthum erschienenen Sammlung Le Spleen de Paris berühmt gemacht. Er war nicht nur ein glühender Verehrer, sondern auch der Übersetzer einiger Erzählungen von Edgar Allen Poe. Befreundet mit dem Maler Édouard Manet hat Baudelaire auch eine Reihe kunsttheoretischer Schriften verfasst, die zusammen mit seinen literaturkritischen Aufsätzen zwei Jahre nach seinem Tod unter dem Titel L’Art romantique erschienen sind. Und nicht zuletzt hat der Dichter unter dem Titel Les Paradis artificiels (1860) auch seine Befassung mit diversen Drogen veröffentlicht. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die Figur des Autors in ihren unterschiedlichen Facetten herauszuarbeiten und dabei an die Figur der Moderne zurückzubinden. Zur Anschaffung empfohlen:

  • Charles Baudelaire, Les Fleurs du Mal, éd. de Claude Pichois, Paris, Gallimard 1972 (Collection Poésie/Gallimard n°85).
  • Ders., Le Spleen de Paris, éd. de Robert Knopp, Paris, Gallimard 2006 (Collection Poésie/Gallimard n°415).
  • Ders., Les Paradis artificiels, éd. de Jean-Luc Steinmetz, Paris, LGF 2000.

Alle weiteren Texte werden in einem Reader bereit gestellt.

 

Literatur



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024