Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sozialraum, soziale Schicht und Sprache - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 13.10.2014 bis 09.02.2015      R09 S04 B08   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

Die Lehrveranstaltung sensibilisiert Sie für die enge Verknüpfung der drei im Titel vorkommenden Bezugsdisziplinen (Soziale Arbeit/Erziehungswissenschaft, Soziologie und Linguistik). Das Querschnittsthema Sprache ist in Schule omnipräsent, da sich Wissensvermittlung stets im Medium Sprache (schriftlich/mündlich) vollzieht. Auch die bildungspolitischen Vorgaben des Schulministeriums verlangen von Lehrerinnen und Lehrern und der Schulleitung, dass eine sprachsensible Unterrichts- und Schulentwicklung umgesetzt wird.

Das Seminar charakterisiert sich durch drei Einheiten, welche eine theoretische Erarbeitung, forschendes Lernen und Ergebnisse/Auswertung des Forschungsprojektes zum Gegenstand haben. Am Ende des Seminars werden Sie

  • eigenständige Information aus wissenschaftlichen Texten entnehmen können,
  • die Multiperspektivität des Themas Sprache und Schule beschreiben können,
  • ausgewählte Positionen aus Soziologie und Linguistik zu dem Thema benennen können,
  • Forschungsmethoden benennen und auf konkrete Forschungsfragen beziehen können,
  • mit Hilfe eines Research-Designs Forschungsprojekte erläutern können,
  • eine eigene Forschungsfrage in Ansätzen mit Hilfe des Research-Designs operationalisieren können,
  • selbstständig eine Datenerhebung durchführen und die Erkenntnisse daraus sichern können,
  • Forschungsergebnisse zielgruppenadäquat und ggf. zieldifferent aufbereiten können und
    technische und mediale Möglichkeiten der Ergebnisdarstellung nutzen können.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024