Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar: Spanische Literaturwissenschaft: Cuentos fantásticos - Hispanoamerikanische Kurznarrativik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20401501 Kurztext M.K.
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink https://www.uni-due.de/romanistik/personal/klingenberger/
Sprache mehrsprachig
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 16.10.2014  T03R - T03 R02 D39       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Beschreibung:

Die Historie der Kurzgeschichte reicht zurück bis zu den Anfängen des 19. Jahrhunderts. Erste Autoren wenden sich der traditionellen Form des Romans und der Novelle ab und etablieren eine neue literarische Form, die ihren Ursprung in der mündlichen Tradition hat: die Kurzgeschichte (sp. El Cuento). Nicht nur in Europa, sondern auch in Hispanoamerika erlebt die Kurzgeschichte ihre Blütezeit zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert. Im Kurs werden wir uns genau dieser Zeitspanne widmen und somit den epochalen Übergang von der Romantik zum Naturalismus /Realismus bis hin zur Moderne näher untersuchen. Des Weiteren sollen die spezifischen erzähltheoretischen und gattungstypologischen Charakteristika der Hispanoamerikanischen Kurzgeschichte anhand der Anthologie Cuentos fantásticos modernistas de Hispanoamérica analysiert werden. Dass die Kurzgeschichte auch heute noch von Bedeutung ist, wurde vor wenigen Jahren unter Beweis gestellt: Die kanadische Autorin Alice Munro erhält im Jahr 2013 den Literaturnobelpreis für ihr literarisches Schaffen bezüglich der Kurzgeschichte: „Master oft he contempoary short story“, so das Zitat der Jury.

Zulassungsvoraussetzung:

Sommersemester: Nachweis über die bestandene Einführung in die spanische Literaturwissenschaft.

Wintersemester: Nachweis über die bestandene Einführung in die spanische Literatur-wissenschaft. (Ausnahme: Wenn die Einführung parallel zum Seminar besucht wird, ist das Bestehen der Abschlussklausur Voraussetzung für die fristgerechte Abgabe der Hausarbeit. Wird die Klausur nicht bestanden und kann erst im darauffolgenden Jahr wiederholt werden, kann in der Konsequenz bis zur fristgerechten Abgabe der Hausarbeit kein Nachweis über die Einführungsveranstaltung erbracht werden. Folglich kann das Proseminar nicht zum Abschluss gebracht werden.

Leistungsanforderung:

Um einen Leistungsnachweis (LA), 5 Cred. (2-fach BA) oder 4 Cred. (LA-BA) zu erlangen, muss eine Seminararbeit verfasst werden. Weitere Informationen erhalten Sie in der ersten Sitzung.

Seminarsprache:

Deutsch und Spanisch

Hinweis:

Bitte besorgen Sie sich hierfür folgende Ausgabe der Hauptlektüre:

Phillips-López, Dolores (Hg.) (2003): Cuentos fantásticos modernistas de Hispano-américa, Madrid: Cátedra.

Bitte bereiten Sie Ihre Lektüre so vor, dass wir in der dritten Sitzung mit der Textanalyse beginnen können. Rechnen Sie gegebenenfalls mit einer schriftlichen Überprüfung Ihrer Lektürekenntnisse.

Zudem wird ab Anfang Oktober ein Reader mit weiteren Texten im Copyshop am Reckhammerweg zur Verfügung stehen.

 

Bemerkung

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024