Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Europäische Integration und Politik im europäischen Mehrebenensystem - Europas umstrittene Demokratie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 22.10.2014 bis 11.02.2015  LK - LK 053   Die Veranstaltung beginnt am 5.11.2014   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lehringer, Sonja , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 5 Wahlpflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar dient der Betrachtung eines viel zitierten und rege diskutierten Problemfelds der EU, des sogenannten demokratischen Defizits. Als Teilnehmerin oder Teilnehmer des Kurses lernen Sie dazu in einem ersten Schritt grundlegende Legitimitätskonzepte und -mechanismen kennen und setzen sich mit unterschiedlichen Ansätzen der politikwissenschaftlichen Demokratieforschung auseinander.

In einem zweiten Schritt werden Sie die zuvor kennengelernten zentralen Argumente auf den Prozess europäischer Integration beziehen und zu einer eigenen Einschätzung gelangen, ob bzw. inwiefern diese für das Verständnis von Demokratie und Legitimation in der EU nützlich sind. Sie zeichnen die strukturelle und institutionelle Entwicklung der EU seit den Gründungsverträgen nach und identifizieren die Möglichkeiten, die mit dem Vertrag von Lissabon aktuell zur Verfügung stehen. Dabei werden im Seminar auch Themen wie europäische Öffentlichkeit und Euroskeptizismus eine Rolle spielen. In einem letzten Schritt setzen Sie sich im Seminar mit der Frage auseinander, wie der demokratietheoretischen Herausforderung postnationalen Regierens in Zukunft begegnet werden kann. Inwiefern ist eine Demokratisierung der EU nötig, inwiefern ist sie möglich?

Das Seminar findet als Blended Learning-Seminar statt, d.h. einzelne Sitzungen werden online vorgenommen oder durch Arbeitsaufträge ersetzt. Genauere Informationen erhalten Sie dazu in der ersten Sitzung mit dem Seminarplan, die erste Sitzung findet am 5.11. statt.

Literatur

Die Bereitschaft zum Lesen englischer Fachliteratur wird vorausgesetzt.

Für einen ersten Überblick: 

Smismans, Stijn (2013): Democracy and Legitimacy in the European Union. In: Cini, M./ Pérez-Solórzano Borragán, N., European Union Politics, 4th edition, Oxford: Oxford UP, 341 – 353.

Eine ausführliche Literaturliste zur Vor- und Nachbereitung des Seminars wird auf der e-Learning-Plattform Moodle abgerufen werden können. Die Bekanntgabe des Zugangs erfolgt in der ersten Seminarstunde.

Bemerkung

Hinsichtlich der Studien-und Prüfungsleistungen können sich Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung bei Bedarf (nach dem Seminar oder innerhalb meiner Sprechzeiten) an mich wenden, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgleiches zu besprechen. Falls sich aufgrund der Behinderung/chronischen Krankheit Schwierigkeiten bei der Teilnahme an der Lehrveranstaltung ergeben, bitte ich Sie, mich vorab zu benachrichtigen, ggfs. kann ein Raumtausch vorgenommen werden.

Sprechstunde Sonja Lehringer (in der Vorlesungsfreien Zeit):

Nach vorheriger E-Mail-Vereinbarung

Leistungsnachweis

Von Ihnen wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme, die Lektüre der Pflichtliteratur und ein Kurzreferat samt Thesenpapier erwartet. Bei ausreichender Teilnehmerzahl sind außer einem Kurzreferat auch andere Arten des Nachweiserwerbs möglich (wie z.B. Presseschau/ Moodle-Aufgabe/ Essay). Für einen Leistungsnachweis müssen Sie zusätzlich eine Hausarbeit formulieren.

Hinweise zu Modalitäten und weitere nützliche Informationen finden Sie ab Semesterbeginn ebenfalls in dem auf Moodle angelegten begleitenden Kurs.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024