Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Europäische Integration und Politik im europäischen Mehrebenensystem - Lobbying in der EU - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 28 Max. Teilnehmer/-innen 28
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 07.11.2014 SG - SG 158       28 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 28.11.2014 SG - SG 158       28 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 12.12.2014 LK - LK 061   Für Lehringer: Dies ist der Raum in dem Ihr Kurs stattfindet!   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 12.12.2014 SG - SG 158   Für INEAST. Kurs Lehringer verlegt.   28 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lehringer, Sonja , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 5 Wahlpflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar dient einem grundlegenden Verständnis der Theorien zu organisierten Interessen und von Lobbying im Mehrebenen­system der Europäischen Union. Lobbying schließt in diesem Zusammen­hang zunächst eine große Vielfalt von Akteuren ein, die je nach normativer Bewertung oder Entstehungsgeschichte Interessengruppen, Nichtregierungsorganisationen, interest organizations, Lobbyisten, soziale Bewegungen, pressure groups o.ä. genannt werden. Welche Kriterien zur Definition von Lobbying angelegt werden köönnen, wird innerhalb des Seminars zu klären sein. Als Teilnehmerin oder Teilnehmer des Kurses werden Sie sich zunächst mit ausgewählten akteurszentrierten Theorien auseinandersetzen, um Mobilisierungsprozesse von Interessen zu verstehen und dabei anhand von Beispielen verschiedene Strategien von Lobbyisten analysieren. Dabei diskutieren Sie die Frage nach Zugang und politischem Einfluss. Zur Verdeutlichung der komplexen Entscheidungsverfahren ist ein Planspiel zur Europäischen Energiepolitik, in dem auch Vertreter von Lobbygruppen auftreten werden, Teil des Seminarkonzepts, es wird voraussichtlich am 5. und 6.12. 2014 stattfinden. Das Planspiel findet zusammen mit einem Paralellkurs statt, ist aber auch offen für alle Interessierten. 

Bitte beachten Sie: dieser Kurs findet als Blockseminar statt (7.11./28.11./5.12. und 6.12. für das Planspiel und am 12.12.2014)!

Literatur

Die Bereitschaft zum Lesen englischer Fachliteratur wird vorausgesetzt.

Für einen ersten Überblick: Michalowitz, Irina (2007): Lobbying in der EU. facultas.wuv, Wien.

Eine ausführliche Literaturliste zur Vor- und Nachbereitung des Seminars wird auf der e-Learning-Plattform Moodle abgerufen werden können. Die Bekanntgabe des Zugangs erfolgt in der ersten Seminarstunde.

Bemerkung

Hinsichtlich der Studien-und Prüfungsleistungen können sich Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung bei Bedarf (nach dem Seminar oder innerhalb meiner Sprechzeiten) an mich wenden, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgleiches zu besprechen. Falls sich aufgrund der Behinderung/chronischen Krankheit Schwierigkeiten bei der Teilnahme an der Lehrveranstaltung ergeben, bitte ich Sie, mich vorab zu benachrichtigen, ggfs. kann ein Raumtausch vorgenommen werden.

Sprechstunde Sonja Lehringer (in der Vorlesungsfreien Zeit):

Nach vorheriger E-Mail-Vereinbarung

Leistungsnachweis

Von Ihnen wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme, die Lektüre der Pflichtliteratur und ein Kurzreferat samt Thesenpapier erwartet. Bei ausreichender Teilnehmerzahl sind außer einem Kurzreferat auch andere Arten des Nachweiserwerbs möglich (wie z.B. Presseschau/ Moodle-Aufgabe/ Essay). Für einen Leistungsnachweis müssen Sie zusätzlich eine Hausarbeit formulieren.

Hinweise zu Modalitäten und weitere nützliche Informationen finden Sie ab Semesterbeginn ebenfalls in dem auf Moodle angelegten begleitenden Kurs.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024