Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Nach dem Arabischen Frühling: Konflikte im Nahen und Mittleren Osten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 08.01.2015 LC - LC 133       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 24.10.2014 LC - LC 133       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 14.11.2014 LK - LK 061       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 09.01.2015 LC - LC 133       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 5 Wahlpflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar behandelt die Grundbegriffe der Friedens- und Konfliktforschung und vermittelt
Kenntnisse über Konfliktursachen, -dynamiken und -folgen. Darüber hinaus soll das Seminar den Studierenden einen Überblick über die derzeitigen Konflikte im Nahen und Mittleren Osten geben. Die im Zentrum des Seminars stehenden zwischen- und innerstaatlichen Konflikte werden wir unter den Gesichtspunkten der Friedens- und Konfliktforschung analysieren. Dabei werden wir nicht nur ökonomische, politische, soziale, kulturelle u.a. Faktoren betrachten, sondern auch auf den Einfluss externer regionaler und internationaler Akteure eingehen. 

Literatur

Die Bereitschaft zur Lektüre englischer Literatur wird vorausgesetzt.

Barash, David P./Webel, Charles P. (2009): Peace and Conflict Studies. London: Sage. 

Bonacker, Thorsten (2008): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag.

Imbusch, Peter/Zoll, Ralf (2010): Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag.

Leistungsnachweis

Studienleistung:

a) Regelmäßige Teilnahme, regelmäßige Lektüre der Seminarliteratur, aktive Mitarbeit
(bei Gruppenarbeiten und Präsentation der Arbeitsergebnisse)

Prüfungsleistung:

b) Mündliche Prüfung, die aus einem Impulsvortrag und einer Diskussion über Themenbereiche und Fragestellungen an der Schnittstelle von Friedens- und Konfliktforschung sowie Internationale Beziehungen 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024