Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politikimplementation und Public Policy: Theorie und Praxis staatlicher Steuerung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 28 Max. Teilnehmer/-innen 28
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 22.10.2014 bis 11.02.2015  SG - SG 158       28 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Höhlein, Carolin , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 5 Wahlpflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Lerninhalte und Ziele:

Im Zuge fortschreitender Globalisierung und steigender Problemkomplexität haben sich die Anforderungen an die staatliche Handlungs- und Problemlösungsfähigkeit erhöht und die Formen staatlichen Agierens in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten zunehmend verändert und ausdifferenziert. Schaut man auf die Entwicklung der Steuerungstheorie, lässt sich diese Tendenz spiegelbildlich nachvollziehen. Das Seminar setzt hier an und vermittelt einen grundlegenden Überblick über die Entwicklung und Perspektiven der Steuerungsforschung und arbeitet die Leitbilder des steuernden Staates heraus. Darüber hinaus gehend wird ein Ansatz erarbeitet, der es ermöglicht, Probleme, mit denen sich staatliche Akteure konfrontiert sehen, zu systematisieren. Dazu wird auf das wohlfahrtsökonomische Modell des Marktversagens zurückgegriffen, anhand dessen Kategorien erarbeitet werden, die helfen, Probleme zu analysieren und zu kategorisieren. Darauf aufbauend vermittelt die Veranstaltung einen Überblick über das Instrumentarium, das dem Staat zur Lösung dieser Probleme zur Verfügung steht und nimmt auch handlungsbeschränkende und -ermöglichende Faktoren staatlicher Aktivitäten in den Blick. Die Vertiefung und praktische Veranschaulichung der im Seminar erworbenen theoretischen Kenntnisse soll anhand von drei ausgewählten Regelungsfeldern erfolgen. Am Ende des Seminars sind die Studierenden in der Lage, gesellschaftliche Problemlagen selbstständig zu analysieren und zu beurteilen, welche Instrumente – unter Heranziehung einer Reihe von Bewertungskriterien – zur Lösung dieser geeignet erscheinen.

Literatur

Grundlegende Literatur:

Dose, Nicolai (2008): Problemorientierte staatliche Steuerung. Ansatz für ein reflektiertes Policy-Design, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden.

Fritsch, Michael (2014): Marktversagen und Wirtschaftspolitik, 9., vollständig überarbeitete Auflage, Verlag Franz Vahlen, München.

Gupta, Dipak K. (2011): Analyzing Public Policy. Concepts, Tools and Techniques, San Diego State University, Second Edition, QC Press, Washington, D.C.

 

Eine ausführliche Zusammenstellung der für das Seminar relevanten Literatur wird in der ersten Sitzung verteilt.

Bemerkung

Hinsichtlich der Studien-und Prüfungsleistungen können sich Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung bei Bedarf (nach dem Seminar oder innerhalb meiner Sprechzeiten) an mich wenden, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgleichs zu besprechen. Falls sich aufgrund der Behinderung/chronischen Krankheit Schwierigkeiten bei der Teilnahme an der Lehrveranstaltung ergeben, bitte ich Sie, mich vorab zu benachrichtigen (carolin.hoehlein@uni-due.de), ggfs. kann ein Raumtausch vorgenommen werden.

Leistungsnachweis

Prüfungsleistungen / Teilnahmebedingungen:

Allgemeine Teilnahmeanforderungen:

  • kontinuierliche Teilnahme am Seminar (maximal drei Fehlsitzungen – 2x unentschuldigt, 1x entschuldigt),
  • Lesen der jeweiligen Pflichtlektüre und Vorbereitung auf jede Sitzung,
  • aktive mündliche Mitarbeit im Seminar,
  • Übernahme eines Referates, dazu:
    • Erstellung eines Handouts und einer Präsentation sowie
    • Erarbeitung von Diskussionsfragen für das Plenum
    • Inhaltszusammenfassung einer Sitzung

Anforderungen für einen Leistungsnachweis:

  • Referat (Anteil an der Endnote: 30 %)
  • Hausarbeit (Umfang 12 bis max. 15 Seiten; Anteil an der Endnote: 70 %)
    • Inhalt der Hausarbeit
    • Anwendung der im Seminar erarbeiteten theoretischen Grundlagen
    • Eigenständige Analyse eine gesellschaftlichen Problems
    • Vorstellung von Lösungsvorschlägen unter Berücksichtigung der theoretischen Grundlagen

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024