Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Governance im Mehrebenensystem II (EU bis international): Vergleichende Demokratisierungsforschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 wöch. 15.10.2014 bis 11.02.2015  R11T - R11 T05 D33       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Goeke, Martin
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA WiPo BK, Wirtschaftslehre/Politik für das Lehramt an Berufskollegs (Staatsexamen) 5 - 9
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) 5 - 9
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Seit Einsetzen der von Samuel Huntington bezeichneten „Dritten Welle“ der Demokratisierung hat sich die Anzahl an Demokratien in der Welt mehr als verdoppelt. Ausgehend dem Sturz der portugiesischen Militärdiktatur im Jahr 1974 erreichte die Demokratisierungswelle nach Lateinamerika auch Afrika, Asien und Osteuropa. Erstmalig in der Geschichte findet die demokratische Regierungsform in allen Teilen der Welt ihre Verbreitung. Zeitgleich hat sich die Transitionsforschung, die sich diesen Demokratisierungsprozessen annimmt, zu einem eigenen Forschungszweig innerhalb der Vergleichenden Politikwissenschaft entwickelt.

Das Seminar beginnt mit einer Erörterung der zentralen Begrifflichkeiten und Theorien der Transitionsforschung: Wie lassen sich Demokratisierungsprozesse erklären? Welche Transitionspfade werden idealtypisch durchlaufen und ab wann kann von einer Konsolidierung der Demokratie gesprochen werden? Anschließend widmet sich das Seminar der Rolle verschiedener politischer Akteure (Institutionen, Parteien und Zivilgesellschaft) im Transitionsprozess und fragt nach ihren Aufgaben und ihrem Stellenwert für eine erfolgreiche oder gescheiterte Demokratisierung. Mit diesem gewonnen Hintergrundwissen soll sich dann den Demokratisierungsprozessen empirisch genähert werden. Zunächst werden an einem Sitzungstermin Kriterien und Indizes für die Messung der Qualität von Demokratie im Vordergrund stehen, bevor dann Demokratisierungsprozesse in ausgewählten Transitionsstaaten Afrikas, Lateinamerikas und Osteuropas analysiert werden. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengetragen und systematische Vergleiche innerhalb und zwischen diesen Regionen gezogen.

Literatur

Literatur zur Vorbereitung:

Merkel, Wolfgang (2010): Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung, 2. Auflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schmädeke, Philipp Christoph (2012): Politische Regimewechsel: Grundlagen der Transitionsforschung, Tübingen: UTB.

Bemerkung

Von allen Seminarteilnehmern wird die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Literatur erwartet. Zu jeder Veranstaltung wird ein ausgewählter Basistext zu lesen sein, der nach Verfügbarkeit deutschsprachig sein werden. Die Referentinnen und Referenten erhalten zusätzlich zum Basistext weitere Literaturhinweise, die häufig in englischer Sprache verfasst sind.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024