Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Fachdidaktische Analyse und Konzepte der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsplanung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 14.10.2014 bis 10.02.2015  V15R - V15 R03 H60       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Manzel, Sabine , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 1 - 1
LA Ma HRGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Übergeordnetes Thema ist die Kommunikation über Politik in der Mediengesellschaft und im Unterricht sowie Auswirkungen auf das Wissen von Schüler/-innen, ihre Einstellungen & Emotionen sowie die Kommunikationsfähigkeit (Kompetenz-Dimension politische Handlungsfähigkeit).

Im Seminar werden drei Schwerpunkte vertiefend behandelt:

  1. Medieneinsatz im Politikunterricht (Zeitungen, Filmsequenzen, Musik)
  2. Inhaltsfeld zur Mediatisierung von Politik in der Demokratie am Bsp. des Floren-Schulbuch-Kapitels VI
  3. Einfluss der medialen Berichterstattung auf Wissen, Einstellungen und Emotionen von Schüler/-innen

Von Masterstudierenden wird die Bereitsschaft erwartet, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Literatur vertiefend zu lesen. Kreativität bzgl. des eigenen Medieneinsatzes und reflexive Überlegungen zur Diagnose von Wissen/Einstellungen/Emotionen sowie Ideen zur Förderung von Kommunkationsfähigkeit bei Lernenden sind gefordert. 

Literatur

Die Kursliteratur kann in einem Reader in der ersten Sitzung für 10,-€ erworben werden.

Besand, A. & Sander, W. (2010). Handbuch Medien im Politikunterricht. Schwalbach/Ts.

Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.) (2001). Mediengesellschaft. APUZ, B 41-42/2001. Bonn.

Detjen, J. (et al.) (2012). Politikkompetenz - Ein Modell. Wiesbaden: Springer.

Dörner, A. & Vogt, L. (2012). Unterhaltungsrepublik Deutschland: Medien, Politik und Entertainment

Dörner, A. (2001). Politainment. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Floren, F.J. (Hrsg.) (2008). Politische Strukturen und Prozesse in Deutschland. Braunschweig: Schöningh Verlag (Schulbuch Sozialwissenschaften, daraus die S. 120-145).

Geyer, R. & Kölbl, C. (2012). Medien und PolitikThemenblätter im Unterricht (Nr. 95). Bundeszentrale für Politische Bildung: Bonn.

Manzel, S. (Hrsg.) (2014). Politisch mündig werden. Politikkompetenz in der Schule aufbauen und diagnostizieren. (Schriften zur Didaktik der Sozialwissenschaften in Theorie und Unterrichtspraxis, Bd. 2). Leverkusen: Budrich (im Erscheinen)

Meyer, T. (2006). Populismus und Medien. In F. Decker (Hg.), Populismus in Europa. VS-Verlag. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung Bonn.

Nanz, P. & Fritsche, M. (2012). Handbuch Bürgerbeteiligung: Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen.

Oberle, M. (2012). Politisches Wissen über die Europäische Union. Subjektive und objektive Politikkenntnisse von Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS.

Oberle, M., Eck, V. & Weißeno, G. (2008). Metaphern der Politik. Eine Studie zu Politikbildern bei Schülerinnen und Schülern. Politische Bildung, 4, 126-136.

Weißeno, G. (2013). Fachsprache in Schulbüchern für Politik/Sozialkunde - eine empirische Studie. In P. Massing & G. Weißeno (Hrsg.), Demokratischer Verfassungsstaat und Politische Bildung (S. 151-170). Schwalbach: Wochenschau. 



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024