Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politikwissenschaft an einem aktuellen Themenfeld - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 16.10.2014 bis 12.02.2015  R12R - R12 R06 A69       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Grundmann, Sven Sebastian
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, LA Gymn./Gesamtschulen -
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar „Ethik in Politik und Gesellschaft“ führt in die aktuelle Debatte zum Stellenwert der Ethik in der angewandten Politikwissenschaft ein. Im ersten Teil des Seminars wird zunächst aus unterschiedlichen Perspektiven das Verhältnis von Politik und Ethik in der Demokratie ausgelotet und die Bedeutung von ethischen Entscheidungsprozessen im Rahmen des Politikmanagement von Organisationen erörtert. Auf der Grundlage dieser Vorarbeiten wird im zweiten Teil des Seminars eine Brücke von der Theorie zur Policy-Forschung geschlagen. Unter der Berücksichtigung von aktuellen Beiträgen zu "Ethisierungsprozessen" in unterschiedlichen Politikfeldern werden im Seminarkontext die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen Akteurskonstellationen und Strukturen in den Politikfeldern herausgearbeitet, so dass durch eine vergleichende Perspektive eine erste Einschätzung zu den Chancen und Risiken von „Ethisierungprozessen“ in der politischen Praxis möglich wird.

Literatur

Ethik und Politikmanagement (2014). Christoph Bieber und Sven Sebastian Grundmann (Hg.). Baden-Baden: Nomos (Zeitschrift für Politikwissenschaft: Sonderband, 2013).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024