Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziologie der Kriminalität - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. V15R - V15 R03 H82       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Berghoff, Kai Eric
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 1 - 1
LA Ma HRGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Kriminalität ist „eine Form des abweichenden Verhaltens, das einer strafrechtlichen Norm
widerspricht“ (Lautmann/ Woesler, 2003) und ein gesellschaftliches Phänomen, welches uns
durch die Medien oder durch Erfahrungen im eigenen Umfeld immer wieder begegnet. Im
Rahmen des Seminars wollen wir uns aus soziologischer Perspektive mit dem Thema
Kriminalität auseinandersetzen und uns mit dem Instrumentarium des Soziologen auf
Spurensuche begeben. Das setzt zunächst eine Beschäftigung mit klassischen und neueren
Ansätzen der Kriminalsoziologie voraus, wie z.B. der Theorie des reintegrativen Beschämens.
Anschließend richten wir unseren Fokus auf die Situation in Deutschland. Dabei werden wir
uns u.a. anschauen, wie sich die Kriminalität in Deutschland entwickelt, und ob härtere
Strafen zu geringeren Rückfallquoten führen. Abgerundet wird das Seminar, indem wir über
Zusammenhänge zwischen soziologischen Kategorien wie dem Geschlecht und kriminellem
Verhalten diskutieren.

Das Lesen englischer Literatur im Seminarkontext ist verpflichtend.

Englischer Titel: The Sociology of Crime


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024