Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wirtschaft in der Schule - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. R12R - R12 R06 A69       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
van Treeck, Till , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 1 - 1
LA Ma HRGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Titel übersetzt in englisch: Economics education

Voraussichtlicher Ablauf (inhaltliche und terminliche Änderungen vorbehalten):

Sitzung

Datum

Thema

1

24.10.

Einführung

 

31.10.

Keine Sitzung

2

7.11.

Wirtschaftsordnung

3

14.11.

Menschenbilder und mikroökonomische Themenfelder

4

21.11.

Weltwirtschaftskrise 2007ff. – Teil I

 

28.11.

Keine Sitzung

5

5.12.

Weltwirtschaftskrise 2007ff. – Teil II

6

12.12.

Eurokrise 2010ff. – Teil I

7

19.12.

Eurokrise 2010ff. – Teil II

 

22.12.-6.1.

Ferien

8

9.1.

Ursachen und Probleme von Staatsverschuldung – Teil I

9

16.1.

Ursachen und Probleme von Staatsverschuldung – Teil II

10

23.1.

Modelle der Altersvorsorge

11

30.1.

Arbeitsmarkt und Beschäftigung

12

6.2.

Verteilung von Einkommen und Vermögen – Teil I

13

13.2.

Verteilung von Einkommen und Vermögen – Teil II

Bemerkung

Erste Sitzung am 24.10.2014

Lernziele:

Aktuelle wirtschafts- und sozialpolitische Debatten durchdringen und schulische Lernmaterialien mit volkswirtschaftlichem Bezug fachwissenschaftlich begutachten; wirtschafts- und sozialpolitische Standpunkte konkurrierenden wirtschaftswissenschaftlichen Paradigmen und gesellschaftlichen Interessengruppen zuordnen; mit Statistiken mit ökonomischem Bezug umgehen.

Leistungsanforderungen:

Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen (maximal zwei Fehlstunden) und Beteiligung an der Erarbeitung der Inhalte im Seminar; Vorbereitung aller Sitzungen durch Lektüre der jeweils angegebenen Literatur; intensive Vorbereitung einer Sitzung und Übernehmen der „Expertenrolle“ in einer Sitzung; fachwissenschaftliches Gutachten (20-25 Seiten) zu einem Unterrichtsmaterial, zu dessen Thema im Seminar die Expertenrolle übernommen wurde.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024