Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Napoleon und die Folgen. Europa von 1799 bis zum Vormärz - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 21.10.2014  S07S - S07 S00 D07       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Becker, Frank, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Durch einen Staatstreich 1799 an die Macht gekommen, verwandelte der Revolutionsgeneral Napoleon Bonaparte Frankreich zunächst in eine Mischung aus elitärer Republik und Militärdiktatur, später – 1804 – in ein Kaiserreich mit modernistischen Ansprüchen. Gleichzeitig wurde die Expansionspolitik des Direktoriums fortgesetzt, nun mit dem dezidierten Ziel, Frankreich zum europäischen Hegemon zu machen. Eroberung erschöpfte sich aber nicht in machtpolitischer Einverleibung, sondern ging mit Reformen einher, die das Zeitalter von Rationalität und bürgerlicher Ordnung, wenn auch im monarchischen Gewand, einleiten sollten.

Der Widerstand gegen die von Frankreich ausgehende Umgestaltung stürzte Europa in einen Dreiundzwanzigjährigen Krieg (1792-1815). An seinem Ende stand der Versuch der Etablierung einer neuen Ordnung auf dem Wiener Kongress 1814/15, für die der Begriff „Restauration“ in vieler Hinsicht unzutreffend ist. Schon bald erhielten die fortschrittlichen Kräfte, vor allem Nationalismus und Liberalismus, neuen Auftrieb und leiteten die Ära des Vormärz ein.

Literatur

Literatur:

Fahrmeir, Andreas, Revolutionen und Reformen: Europa 1789-1850, München 2010.

Geisthövel, Alexa, Restauration und Vormärz 1815-1847, Paderborn 2008.

Hunecke, Volker, Napoleon. Das Scheitern eines guten Diktators, Paderborn 2011.

 

Bemerkung

Vorlesung Neuere und Neueste Geschichte

Urbane Systeme


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024