Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Exhibiting Photography. Paradigmenwechsel in der Geschichte der Fotoausstellungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 16.10.2014 bis 12.02.2015  R12R - R12 R02 A87       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Yuki, Madoka , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Was ist Fotografie? Dieser Frage wird im Seminar mit der Untersuchung fotohistorisch signifikanter Museumsausstellungen nachgegangen. Bei den Ausstellungen handelt es sich u.a. um die erste Museumsausstellung der Fotografie im South Kensington (1858), „Film und Foto“ (1929), die von den Kuratoren wie Edward Steichen und John Szarkowski im MOMA, New York kuratierten Fotoausstellungen und die aktuellen Positionen wie „(Mis)Understanding Photography“ im Museum Folkwang (2014).

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Paradigmenwechsel in der Fotografie vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die Vielschichtigkeiten der Fotografie werden u.a. anhand folgender zentraler Fragen untersucht: Welches Paradigma konstituiert die Auswahl sowie die Präsentation der Fotografien in einer Ausstellung? Welchen Einfluss haben solche Ausstellungen auf die zeitgenössische fotografischen Praxis?

 

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, aktiv teilzunehmen, also Texte vorzubereiten, zu debattieren und ein Referat zu übernehmen.

 

Ziel des Seminars ist es, die Studierenden grundlegend in Geschichte und Theorie der Fotografie und wissenschaftliche Arbeit einzuführen.

 

LITERATURAUSWAHL:

Wolfgang Kemp, Hubertus von Amelunxen (Hg.), Theorie der Fotografie: I - IV; 1839 – 1995, München: Schirmer/Mosel 2006.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024