Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

ENTFÄLLT! Vertiefung zum Themenbereich „Nutzung sozialer Dienstleistungen“: Perspektivwechsel! Nutzer_innen und Nicht-Nutzung als Ausgangspunkt von Forschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:15 bis 14:00 EinzelT am 31.10.2014 Weststadttürme - WST-C.02.12       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:30 EinzelT am 31.10.2014 Weststadttürme - WST-A.02.04       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Herzog, Kerstin
van Rießen, Anne
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA:BM M.A., Soziale Arbeit: Beratung und Mangement (Master of Arts) 3 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar schließt an theoretische Auseinandersetzungen zu akteursbezogenen Forschungsperspektiven an und setzt sich mit Forschungsarbeiten auseinander, die sich den Forschungsperspektiven der (sozialpädagogischen) Nutzerforschung (Oelerich, Gertrud/ Schaarschuch, Andreas) sowie der (Nicht-) Nutzungsforschung bzw. Empirischer Alltagsforschung als Kritik (Bareis, Ellen/ Cremer-Schäfer, Helga) zuordnen lassen. Anhand der bisherigen Forschungsdesiderate soll in einem zweiten Teil eine Auseinandersetzung um die Reichweite bzw. in Bezug auf die (selbstgesetzten) Ansprüche der Forschungsperspektiven ermöglicht werden.

Studierende entwickeln darauf aufbauend eigene Forschungsskizzen und Fragestellungen und diskutieren diese auf ihre Möglichkeiten und Grenzen.

Arbeitsformen: Textlektüre, Gruppendiskussion, Vorträge

Literatur

Basisliteratur:

Bareis, Ellen; Cremer-Schäfer, Helga (2013): Empirische Alltagsforschung als Kritik. Grundlagen der Forschungsperspektive der "Wohlfahrtsproduktion von unten“. In: Gunther Graßhoff (Hg.): Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit, Wiesbaden, S. 139-159.

Bareis, Ellen (2012): Nutzbarmachung und ihre Grenzen- (Nicht-)Nutzungsforschung im Kontext von sozialer Ausschließung und der Arbeit an der Partizipation. In: Schimpf, Elke; Stehr, Johannes (Hg.): Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Gegenstandsbereiche – Kontextbedingungen – Positionierungen – Perspektiven, Wiesbaden, S. 291-314.

Bareis, Ellen; Cremer-Schäfer, Helga (2008): Reproduktionsstrategien in Situationen der Armut und die Reproduktion von Armutsfeindlichkeit. In: Alisch, Monika; May, Michael (Hg.): Kompetenzen im Sozialraum. Sozialraumentwicklung und -organisation als transdisziplinäres Projekt, Opladen, S. 109–132.

Graßhoff, Gunther (Hrsg.) (2013): Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit, Wiesbaden.

Maar, Katja (2006): Zum Nutzen und Nichtnutzen der Sozialen Arbeit am exemplarischen Feld der Wohnungslosenhilfe, Frankfurt am Main.

Oelerich, Gertrud; Schaarschuch, Andreas (Hg.) (2005): Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert sozialer Arbeit, München.

Bemerkung

Prüfungsleistung:

Regelmäßige Teilnahme und Vortrag/Präsentation (inkl. Thesenpapier) zu einem selbstgewählten oder von den Dozent_innen benannten Thema, das als Impuls für eine anschließende Diskussion dient; Referat max. für zwei Studierende; Vortrag 15-20 Minuten ohne anschließende Diskussion. Besprechung der Gliederung des Vortrag/der Präsentation am 09.01.2015.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024