Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar Frühe Neuzeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 21.10.2014  R12R - R12 R07 A79   Lehner   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lehner, Eva
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Menschen vor Gericht – Verbrechen und Strafen in der FNZ

Verbrechen und Strafen – Kriminalität, deviantes Verhalten und deren gesellschaftliche Sanktionierung in ihrem historischen Wandel sind Gegenstand der historischen Kriminalitätsforschung: Wann wird ein bestimmtes Verhalten als kriminell und wann als gesellschaftlich tolerierbar eingestuft und welche Sanktionen werden darüber verhängt?

Im Proseminar wird es zunächst darum gehen sich anhand von Forschungstexten einen Einblick in die historische Kriminalitätsforschung zu verschaffen. Kern der Arbeit im Proseminar wird es dann sein,

in der Analyse von frühneuzeitlichen Quellen einzelne Themen zu bearbeiten, im Seminar zu präsentieren und zu diskutieren. Thematisch geraten dabei Kindsmord, Diebstahl, Unzucht, Sittlichkeitsdelikte, Streitereien, Ehetrennungen u.a. in den Blick. Vornehmlich durch die kritische Analyse von Gerichtsakten, aber auch von obrigkeitlichen Mandaten, Gesetzestexten, Ratsprotokollen und kirchlichen Aufzeichnungen versucht das Proseminar sich den Menschen vor Gericht und den dazugehörigen Geschichten über Verbrechen und Strafen aus einer quellengestützten Perspektive zu nähern.

Literatur:

Sabean, David W.: Peasant Voices and Bureaucratic Texts: Narrative Structure in Early Modern German Protocols, in: Becker, Peter/Clark, William (Hg.): Little Tools of Knowledge: Historical Essays on Academic and Bureaucratic Practices, Ann Arbor 2001, S. 67-93.

Schwerhoff, Gerd: Historische Kriminalitätsforschung (Campus historische Einführungen), Frankfurt a. M./New York 2011.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024