Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

PROSEMINARE BA GRUNDSCHULE (Modul: Kultur, Raum, Umwelt, Mobilität und Zeit) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 23.10.2014  V15R - V15 R03 H55   Plischke 18.12.2014: 
12.02.2015: Es findet ersatzweise am 16.01.2015 der Praxistag in Xanten statt!
Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. von 21.10.2014  R12V - R12 V02 D20   Ludwig 28.10.2014: Prüfungsverpflichtungen (Prof. Ludwig) Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. R12R - R12 R05 A84   Frank 17.12.2014: Es findet ersatzweise am 22.11. der Praxistag in Duisburg statt!
04.02.2015: Es findet ersatzweise am 22.11. der Praxistag in Duisburg statt!
Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. von 29.10.2014  R12R - R12 R06 A69   (Raumwechsel Frank)   Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Ludwig, Uwe , apl. Professor Dr.
Richter, Sonja , Dr.
Frank, Simone, M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Das Leben in einer römischen Kolonie – die C.U.T. (Do. 14-16)

Proseminar BA Grundschule: Gruppe 1

Im Rahmen des Proseminars werden der Aufbau und die Bedeutung einer römischen Kolonie am Beispiel der Colonia Ulpia Traiana (C.U.T.) untersucht. Im Fokus stehen das Stadtbild, die Funktion der einzelnen Gebäude und Bereiche sowie die Bedeutung der Kolonie als Handels- und Wirtschaftsraum. Zudem werden die Methoden wissen­schaftlichen Arbeitens an den thematischen Beispielen eingeübt. Im Rahmen des Seminars wird eine Exkursion nach Xanten stattfinden.

Literaturhinweise:

Heimberg, Ursula/Rieche, Anita: Colonia Ulpia Traiana. Die römische Stadt. Planung – Architektur – Ausgrabung, Köln 1998

Schipp, Oliver: Die Adoptivkaiser – Nerva, Trajan, Hadrian, Antonius Pius, Mark Aurel und Lucius Verus, Darmstadt 2011.

 

Uwe Ludwig: Das karolingische Frankenreich

Proseminar BA Grundschule: Gruppe 2

Di 16-18, R12 V02 D20

Unter der Dynastie der Karolinger, die 751 mit Pippin dem Kurzen den Königsthron bestieg, wurde das Frankenreich zur politisch, wirtschaftlich und kulturell führenden Macht im Abendland. Zur Zeit der Herrschaft Karls des Großen (768-814), der die Kaiserwürde erlangte und von Zeitgenossen als „Vater Europas“ bezeichnet wurde, erlebte das Frankenreich seine größte territoriale Ausdehnung, ehe unter seinem Sohn Ludwig dem Frommen (814-840) und dessen Nachkommen eine Periode des Niedergangs einsetzte, die schließlich zur Auflösung des Großreiches führte. Das Proseminar will wichtige Entwicklungsstufen der Geschichte des Karolingerreiches in den Blick nehmen und dabei in Quellen, Methoden und Hilfsmittel des Mittelalterhistorikers einführen.

Literatur

Rudolf Schieffer: Die Karolinger, 2. Aufl. Stuttgart/Berlin/Köln/1997

Rudolf Schieffer: Die Zeit des karolingischen Großreichs (714-887) (Gebhardt, Handbuch der deutschen Geschichte, 10. Aufl., Band 2) Stuttgart 2005

Matthias Becher: Merowinger und Karolinger (Geschichte kompakt) Darmstadt 2009

 

Simone Frank: Die Geschichte der Stadt Duisburg

Proseminar BA Grundschule: Gruppe 3

Mi 14-16, R12 R05 A84

- Lehramt Grundschule, Modul: Kultur, Raum, Umwelt, Mobilität und Zeit
- BA Niederländische Sprache und Kultur: Landeskunde
- BA Kulturwirt, Niederländisch: Landeskunde

Im Rahmen des Proseminars werden exemplarisch die Grundzüge der Geschichte und Ausbildung der Stadt Duisburg von der ersten Besiedlung bis zu den aktuellen Entwicklungen anhand von ausgewählten Beispielen erarbeitet. Dabei wird die Entwicklung Duisburgs und seiner Stadtteile in Zusammenhang mit den historischen Prozessen der jeweiligen Epoche gestellt. Die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens werden an thematischen Beispielen an Hand von Quellen und Literatur eingeübt. Im Rahmen des Seminars wird eine Exkursion nach Duisburg stattfinden. Das Seminar vermittelt nicht nur die Methodik wissenschaftlichen Arbeitens am Beispiel der Stadt Duisburg, sondern bietet auch einen Einblick, wie Sie sich ein regionales Thema für den Unterricht in der Grundschule erschließen können.


Einführende Literatur:

Joseph Milz: Geschichte der Stadt Duisburg, Duisburg 2013.

Ludger Heid, Hans-Georg Kraume, Karl Lerch (Hrsg.): Kleine Geschichte der Stadt Duisburg. Von den Anfängen bis zu den 80er Jahren, Duisburg 41999.

Weitere Literatur befindet sich im Semesterapparat.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024