Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Römische Religion - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 38
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 21.10.2014  R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
van Ross, Andrew
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Römische Religiosität erscheint uns heute merkwürdig fremd: Fernab von Fragen nach Glaubensgrundsätzen, Wahrheit, Moral und persönlicher innerer Verbindung zu transzendenten Wesen war der angemessene Umgang mit den „göttlichen Mitbürgern“ (J. Scheid) vor allem eine Frage des gemeinschaftlichen Handelns.

In der Übung werden wir zunächst anhand von schriftlichen und archäologischen Quellen die wichtigsten religiösen Institutionen als maßgebliche Teile des sozialen, politischen und familialen Lebens kennenlernen, wobei der Schwerpunkt auf der Stadt Rom zur Zeit der Republik liegen wird. Auf dieser Grundlage setzen wir uns anschließend mit historischen Einzelproblemen (z.B. Mysterienkulte; Rollen von Sklaven; Religionsphilosophie; religiöse Vielfalt im Reich) auseinander. Immer wieder werden wir dabei auch die wechselnden Trends der Forschung in den Blick nehmen.

Voraussetzung für den Abschluss dieser Übung ist die regelmäßige aktive Teilnahme, die ihrerseits auf gründlicher Textlektüre aufbaut, sowie die Präsentation eines kleinen Referats.

Literatur

Bernhard Linke, Antike Religion (Enzyklopädie der griechisch-römischen Antike 13), München 2014.

John Scheid, An Introduction to Roman Religion, Edinburgh 2003.

Mary Beard, Römische Religion. Kaiserzeit, in: Fritz Graf (Hg.), Einleitung in die lateinische Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997, S. 492-519.

Bemerkung

Übung Alte Geschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024