Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lichtinstallationen und Objekte aus Licht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:30 bis 12:00 wöch. 13.10.2014 bis 09.02.2015  R12R - R12 R02 A87       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Safronova, Yevgeniya
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Licht hat Künstler durch seine besondere Wirkung schon immer fasziniert und deshalb wurde es zum Gegenstand vieler künstlerischer Arbeiten. Weil das Licht sich nicht auf herkömmliche Weise formen lässt, wird bei der künstlerischen Arbeit mit diesem „Werkstoff“ zu ganz anderen gestalterischen Mitteln gegriffen als bei konventionellem Material. So müssen sich Lichtkünstler z. B. mit den Gesetzen der Naturwissenschaften oder den technischen Gegebenheiten einer Lichtquelle auseinandersetzen. Einige Künstler arbeiten bei der Realisierung ihrer Licht-Projekte eng mit den Wissenschaftlern zusammen. Auch die neuen Medien und die technische Entwicklung bieten immer neue Möglichkeiten im Umgang mit diesem Material. Das Licht kann man auf eine vielfältige Weise in der eigenen Arbeit einsetzen und dadurch eine subtile, immaterielle oder eine kraftvolle Wirkung erreichen.

Der Schwerpunkt der künstlerischen Arbeit im Kurs liegt darauf, sich genau mit dem Material Licht auseinander zu setzen, das Licht zu untersuchen und damit zu experimentieren. Davon ausgehend sollen die Kursteilnehmer eigene Ideen entwickeln und diese dann in Form praktischer Arbeiten realisieren.

Neben dem praktischen Teil werden in der Veranstaltung aktuelle künstlerische Positionen zum Thema vorgestellt und gemeinsam analysiert. Zu der ersten Sitzung sind Bleistifte und Zeichenpapier mitzubringen.

Bemerkung

TEILNEHMER: 25 Anmeldung Montag, 6.10. um 9:00 per E-Mail an safronova@hotmail.de


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024