Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Historiographie um 1200 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 38
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. von 20.10.2014  R12S - R12 S05 H81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

In der Übung werden anhand ausgewählter Beispiele zentrale Aspekte der hochmittelalterlichen  Geschichtsschreibung der Zeit um 1200 behandelt. Jene Phase ist nicht nur von Krisen und Umbrüchen gekennzeichnet, sie ist vor allem durch eine umfängliche Produktion historiographischer Werke ausgezeichnet. Besonders zur politischen Geschichte der Zeit, die maßgeblich vom deutschen Thronstreit (1198-1214) geprägt ist, liegen wertvolle Schilderungen vor. So schildert die so genannte Chronik von St. Blasien sehr anschaulich die Ereignisse von 1146 bis 1209. Burchard, der Propst des Stiftes Ursberg, hat eine Chronik verfasst, die sehr aufschlussreich über die Jahrzehnte von 1190 bis 1230 unterrichtet. Die im Elsaß entstandenen Marbacher Annalen bieten darüber hinaus zahlreiche Details zum Geschehen bis 1238. Der englische Benediktiner Matthaeus Parisiensis (†1259) hingegen bietet in seiner „Chronica maiora“ einen ganz Europa erfassenden Berichtshorizont. All diese Werke gewähren einen hervorragenden Einblick in das epochenspezifische Geschichtsverständnis und die Geschichtsbilder der Zeit. In den Sitzungen werden die einzelnen historiographischen Gattungen vorgestellt und die Darstellungsabsichten und Entstehungskontexte der jeweiligen Geschichtswerke erörtert. Alle schriftlichen Quellen liegen in deutscher Übersetzung vor und werden den Teilnehmern vor Beginn jeder Sitzung zugänglich gemacht.

Ausgehend vom Thema werden im Seminar grundlegende Probleme und Fragen der mittelalterlichen Geschichte behandelt.

Literatur

Einführende Literatur:

Hans-Werner Goetz: Geschichtsschreibung und Geschichtsbewusstsein im hohen Mittelalter. 2., erg. Aufl. (Orbis mediaevalis 1) Berlin 2008.

Franz-Josef Schmale: Funktion und Formen mittelalterlicher Geschichtsschreibung: eine Einführung, Darmstadt ²1993.

Bemerkung

Übung Mittelalter


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024