Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der niederrheinische Steinkohlenbergbau - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 38
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. von 20.10.2014  R11T - R11 T07 D33     10.11.2014: muss heute leider entfallen Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gomoll, Matthias
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Der Steinkohlenbergbau am Niederrhein, von Stefan Moitra im Vergleich mit dem Ruhrgebiet als „Nachzügler“ definiert, ist von der historischen Forschung bisher deutlich weniger als der Bergbau im Ruhrgebiet beachtet worden.

Auf Basis gemeinsamer Quellenarbeit sollen zunächst die Motive der Bohrgesellschaften, welche ab den 1850er Jahren am Niederrhein nach Kohle bohrten, nachgezeichnet werden. Des Weiteren stehen der Aufbau und Betrieb der Bergwerke ebenso im Fokus wie der Umgang mit wechselnden Gesetzgebungen während des Ersten Weltkrieges,  der Besatzung des Rheinlandes, die Rolle des niederrheinischen Steinkohlenbergbaus im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit.

Neben Betriebsakten, geschäftlicher Korrespondenz, Geschäftsprotokollen und Zechenbüchern werden auch Ego-Dokumente der Akteure in den Blick genommen.

Voraussetzungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme

Literatur

Literatur:

Abelshauser, Werner: Der Ruhrkohlenbergbau seit 1945. Wiederaufbau, Krise, Anpassung, München 1984.

Buschmann, Walter: Zechen und Kokereien im rheinischen Steinkohlenbergbau. Aachener Revier und westliches Ruhrgebiet, Berlin 1998.

Moitra, Stefan: Tief im Westen. Ein Jahrhundert Steinkohlenförderung am linken Niederrhein. Von Friedrich heinrich zum Bergwerk West, Bochum 2012.

Bemerkung

 Übung Neuere und Neueste Geschichte, Landesgeschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024