Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Geschichtsunterricht im Verbundfach Gesellschaftslehre (LA BA HRGe) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 21.10.2014  V15R - V15 R03 H60     27.01.2015: fällt wegen Erkrankung aus! Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Geschichte wird in den aktuellen Kernlehrplänen des Landes Nordrhein-Westfalen nur noch an Realschulen und Gymnasien als eigeneständiges Unterrichtsfach ausgewiesen. An Haupt- und Gesamtschulen dagegen wird Geschichte in Kombination mit den Fächern Erdkunde und Politik unterrichtet; das Verbundfach heißt in NRW „Gesellschaftslehre“. Dieses Konzept wird auch an vielen Realschulen und Gesamtschulen verfolgt. Es  setzt angehende Lehrerinnen und Lehrer vor neue Herausforderungen: Welche Vorteile kann die fachliche Erweiterung mit sich bringen und welche Chancen können für das historische Lernen daraus entstehen? Wie können die unterschiedlichen Inhaltsbereiche sinnvoll miteinander kombiniert werden und wo bieten sich integrative Formen des Unterrichts nicht an? Inwiefern sollten auch weiterhin die einzelnen Fächer ihrem eigenen, unbestreitbaren Stellenwert Rechnung tragen? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen darauf vorbereitet werden, diese und andere Fragen für ihre zukünftige Rolle als Lehrerinnen und Lehrer dieser Schulformen zu beantworten. An ausgewählten Beispielen sollen integrative und fachspezifische Settings geübt, diskutiert und analysiert werden. 

Literatur

Waldemar Grosch: Fächerverbindender und Fächerübergreifender Geschichtsunterricht, in: Hilke Günther Arndt (Hg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003, S. 242-253. 

Bemerkung

Übung LA BA HRGe


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024