Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kunst in der DDR: zwischen Anpassung und der Suche nach eigenen Wegen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 22.11.2014 R12R - R12 R04 B02       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 10.01.2015 R11T - R11 T05 D15       40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 11.01.2015 R12R - R12 R04 B02       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Haehnel, Birgit , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Kunst in der DDR musste die Ideologie des Sozialismus veranschaulichen und unterlag somit der Staatskontrolle. Bediente sie zu Anfang noch den antifaschistischen Gründungsmythos mit ihrer Ausrichtung an der klassischen Moderne, konkretisierte sie zunehmend  die Vision vom Sozialistischen Realismus. Zahlreiche Reproduktionen, wie Briefmarken, Postkarten, Plakate und Schulbücher, verbreiteten diese Bilder in der Gesellschaft. Neben dieser Popularisierung der Kunst kristallisierten sich aber auch Positionen heraus, die die Utopien des autoritären Systems mit der Realität konfrontierten und Alternativen in künstlerischen Nischen entwickelten. Das Seminar behandelt Beispiele aus den Zentren Leipzig, Dresden, Berlin und Halle, die sich im Spannungsfeld von Anpassung, Widerstand, innerer Emigration und Ausbürgerung bewegen. Ziel ist es, einen ersten Einblick in die verschiedenen Facetten des Kunstschaffens in der DDR zu geben. Eingeübt werden das genaue Beschreiben der jeweiligen Arbeiten, ihre Kontextualisierung innerhalb der Geschichte der DDR und auch des internationalen Sozialismus sowie die Reflexion der eigenen methodischen Vorgehensweise. 

LITERATURAUSWAHL:

 

„Abschied von Ikarus. Bildwelten in der DDR – neu gesehen“. Ausst.-Kat. Neues Museum Weimar, hrsg. von Karl-Siegbert Rehberg, Wolfgang Holler, Paul Kieser, Köln  2012.

 

Grenzgänge zwischen Ost und West. Beiträge der ersten und zweiten Tagung des Arbeitskreises Kunst in der DDR, hrsg. von Sigrid Hofer, 2012.

 

Kenzler, Marcus: Der Blick in die andere Welt : Einflüsse Lateinamerikas auf die Bildende Kunst der DDR, Münster : LIT, 2012 / Theorie der Gegenwartskunst 18.

 

„Kunst in der DDR : eine Retrospektive der Nationalgalerie“. Ausst.-Kat. der Neuen Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin 2003.

 

Rehberg, Karl-Siegbert: Bilderstreit und Gesellschaftsumbruch : die Debatten um die Kunst aus der DDR im Prozess der deutschen Wiedervereinigung.  - 1. Aufl. - Berlin [u.a.] : B&S Siebenhaar, 2013

 

Schirmer, Gisela: DDR und documenta : Kunst im deutsch-deutschen Widerspruch. Berlin: Reimer 2005

 

Und jetzt : Künstlerinnen aus der DDR. Ausst.-Kat. Künstlerhaus Bethanien Berlin, hrsg. von Bettina Knaup, Angelika Richter, Beatrice E Stammer, Nürnberg: Verlag f. mod. Kunst 2009.

 

 

TEILNEHMERINNEN: max. 40


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024