Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Um unsere Ehre und um unser Recht! Untertanen vom Niederrhein wenden sich an das Reichskammergericht (1495-1806) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 21.10.2014  R11T - R11 T07 C79       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fuchs, Ralf-Peter, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Was geschah, wenn sich Untertanen der Frühen Neuzeit von ihren Obrigkeiten ungerecht behandelt fühlten, unter Umständen sogar wegen falscher Anschuldigungen um ihr Leben fürchten mussten? Auf der Basis von Prozessschriften, die am Reichskammergericht, einem der beiden höchsten Gerichte des Alten Reiches, eingereicht wurden, sollen insbesondere die Möglichkeiten von „kleinen Leuten“ aus dem Rhein-Maas-Raum erörtert werden, ihr Recht zu suchen und für ihre Interessen zu kämpfen. Damit knüpft das Seminar an die rechts- und sozialgeschichtlichen  Forschungen zum Reichskammergericht, die in den letzten Jahrzehnten betrieben worden sind, an. Zugleich sollen die Teilnehmer Lesefertigkeiten und Interpretationsfähigkeiten im Hinblick auf frühneuzeitliche Schriftquellen entwickeln, die wir gemeinsam besprechen. Das Hauptseminar ist auch für Studierende als Übung geöffnet, die per E-Learning das Lesen frühneuzeitlicher Handschriften erlernen möchten. Für diese ist allerdings das persönliche Erscheinen in der ersten und der letzten Sitzung verpflichtend.

 

Literatur

Ingrid Scheurmann (Hg.): Frieden durch Recht. Das Reichskammergericht von 1495 bis 1806, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung. Mainz 1994.

Helmut Gabel: Beobachtungen zur territorialen Inanspruchnahme des Reichskammergerichts im Bereich des Niederrheinisch-Westfälischen Kreises, in: Bernhard Diestelkamp (Hg.): Das Reichskammergericht in der deutschen Geschichte. Stand der Forschung, Forschungsperspektiven, Köln; Wien 1990, S. 143 - 170.

Peter Oestmann: Hexenprozesse am Reichskammergericht, Köln; Weimar; Wien 1997.

Bemerkung

Hauptseminar Frühe Neuzeit, Landesgeschichte


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024