Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Mittelalter im Schulgeschichtsbuch – Tradition und Innovation (LPO 2003/LA MA) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2014/15 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 21.10.2014  R11T - R11 T06 D16       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Bernhardt, Markus, Professor, Dr.
Scheller, Benjamin, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Das Mittelalter im Geschichtsschulbuch wirkt altbacken. Während die moderne Mediävistik in den letzten Jahrzehnten in der lange Zeit als weitgehend statisch angesehenen mittelalterlichen Gesellschaft starke Dynamiken herausgearbeitet hat, verharrt das Schulgeschichtsbuch auf einem starren Strukturalismus: Grundherrschaft, Lehnswesen, Leben auf der Burg, im Kloster und in der Stadt sind die klassischen Themen, die mit klassischen Quellen immer wieder auf ähnliche Weise dargestellt werden. Vor allem wird der Eindruck vermittelt, diese Tatbestände seien gleichsam „naturgegeben“ für diese Epoche, hätten sich nicht verändert, und es sei auch keine Kritik daran geäußert worden. Hier wird geschichtsdidaktisches Potenzial verschenkt. Im Seminar soll deshalb diese starre Perspektive an ausgewählten mittelalterlichen Themen des Schulgeschichtsbuches aufgebrochen werden. Mit Hilfe von Forschungsergebnissen der modernen Mediävistik sollen die dahinter stehenden Deutungen/Narrative sichtbar gemacht und einer differenzierteren Nutzung zugänglich gemacht werden

Literatur

Thomas Martin Buck: Mittelalter und Moderne. Plädoyer für eine qualitative Erneuerung des Mittelalter-Unterrichts an der Schule. Schwalbach/Ts. 2008

Wolfgang Hasberg: Glasperlenspiele um das Mittelalter? oder: Zum Verhältnis von Geschichtsforschung und Geschichtsdidaktik. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 11 (2012), S. 181-207

Wolfgang Hasberg/Uwe Uffelmann (Hrsg.): Mittelalter und Geschichtsdidaktik. Zum Stand einer Didaktik des Mittelalters. Neuried 2002

Bemerkung

Hauptseminar Didaktik LPO 2003/LA MA


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024